Ausgangssprache
- Belarussisch
- Polnisch
- Russisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Bildbände
- Drehbuch
- Essay
- Graphic Novel
- Hörspiel
- Kinder-und Jugendbuch
- Lieder
- Lyrik
- Märchen
- Opernlibretto
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Unterhaltungsroman
- Untertitelung
- Voice-over
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Belletristik, Geisteswissenschaft (Geschichte, Politik, Soziologie, Medien)
Werdegang
Studium der Slavistik (Polonistik, Russistik), Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der TU Dresden (1998-2006);
Auslandsaufenthalte in Krakau (Polen), Minsk und Brest (Belarus);
Teilnahme an Übersetzungswerkstätten in Straelen (2003 und 2012) und Looren (2016),
Organisation von Projekten im Bereich Jugend- & Kulturaustausch mit Mittel- und Osteuropa,
Berufstätigkeit im Bereich Projektorganisation und Fördermittelbewirtschaftung in den Bereichen Forschung, Bildung, Soziales und Humanitäre Hilfe;
2020-2021 Mitarbeit bei Stimmen aus Belarus
seit 2021 regelmäßige Übersetzungstätigkeit für dekoder.org
seit 2023 Mitglied im VdÜ, hauptberufliche Tätigkeit als Übersetzerin

Auszeichnungen
2023 - Nominierung gemeinsam mit der Autorin Eva Viežnaviec für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt Berlin für "Was suchst du, Wolf?"
2024 Initiativstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
2025 sechsmonatiges Arbeitsstipendium Literatur der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Übersetzer/in von
ROMANE
Eva Viežnaviec: Was suchst du, Wolf? Wien: Zsolnay, 2023
KINDERBUCH
Agnieszka Wajda: So sieht's aus! Im Haus. Hildesheim: Gerstenberg, 2025
THEATERSTÜCK
Julia Cimafiejeva: Extremist:innen. Im Auftrag des Maxim-Gorki-Theater Berlin, 2023.
ESSAYS (Auswahl)
Tania Arcimovich: Manifest einer Gartenlosen. Berlin: edition.fotoTAPETA, 2025.
Hanna Yankuta: Grenzen, Sprachen und das Schweigen: Eine Kartografie unserer Zukunft. dekoder.org, 2024.
Tania Arcimovič: Ich sehe das, was in meinem Garten ist. In: Das ist ein Ozean aus Wahnsinn. Kritische Stimmen zum Krieg aus Russland und Belarus. edition.fotoTAPETA 2023, S. 131-140;
Ihar Babkoŭ: Von Fischen und Menschen. ebd., S. 57-68;
Andrej Chadanovič: Minsker Landschaft mit Stolperfalle für den Übersetzer, In: Cities of Translators: MINSK 2022;
Nasta Mancewicz: Der Schritt hinein in die Schwere, weiterschreiben.jetzt 2022 sowie in AKZENTE. Zeitschrift für Literatur. 01/2025.
Tania Skarynkina: Ein Hauch von Marlene Dietrich. In: Sprache im Technischen Zeitalter 243, Jg. 60, 3/2022;
Alhierd Bacharevič: Flieder und Schwarz. In: Alhierd Bacharevič: Berlin, Paris und das Dorf. Berlin: edition.fotoTAPETA 2019, S. 55-91.
Mitübersetzer/in von
Volha Hapeyeva: Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber. Droschl 2024 (mit Mathias Göritz)
Julia Cimafiejeva: Der Angststein. Gedichte. edition.fotoTAPETA 2022 (mit Thomas Weiler, Uljana Wolf und Lydia Nagel);
Julia Cimafiejeva: Zirkus. Gedichte. edition.fotoTAPETA 2019 (mit Thomas Weiler);
Alhierd Bacharevič: Sie haben schon verloren. Repression und Revolte in Belarus, edition.fotoTAPETA 2021 (mit Mariya Donska, Gisela Zeindlinger);
Alhierd Bacharevič: Berlin, Paris und das Dorf. edition.fotoTAPETA 2019 (mit Thomas Weiler);
Herausgeber/in von
Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Hg.: Andreas Rostek, Thomas Weiler, Nina Weller und Tina Wünschmann. edition.fotoTAPETA 2020;
Artur Klinaŭ: PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Hg.: Taciana Arcimovič, Steffen Beilich, Thomas Weiler und Tina Wünschmann, Berlin: edition.fotoTAPETA, 2014.