Ausgangssprache
- Belarussisch
- Polnisch
- Russisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Kinder-und Jugendbuch
- Lyrik
Werdegang
1978 im Schwarzwald geboren. Übersetzerstudium (Russisch, Polnisch) in Leipzig, Berlin und St. Petersburg. Leitete zweisprachige Übersetzerwerkstätten und Workshops mit Studierenden, war Mitorganisator des Übersetzungszentrums auf der Leipziger Buchmesse und Juror für verschiedene Übersetzungsstipendien und Preise. Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes, Mitglied des VdÜ.

Auszeichnungen
August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung (2024)
Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds (2024)
Karl-Dedecius-Preis (2019)
Förderpreis zum Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW (2017)
Shortlist Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt (2017)
Deutscher Jugendliteraturpreis, Kategorie Sachbuch (2017)
Übersetzer von
Alhierd Bacharevič, Viktor Martinowitsch, Artur Klinaŭ, Volha Hapeyeva, Aleś Razanaŭ, Ziemowit Szczerek, Piotr Socha, Aleksandra Mizielińska, Daniel Mizieliński, Marcin Szczygielski, Krystyna Boglar, Magdalena Miecznicka, Alexandra Litwina, Stanislaw Wostokow
Mitübersetzer von
Michał Figura, Aleksandra Mizielińska, Daniel Mizieliński: Wölfe. Aus dem Polnischen von Marlena Breuer und ThW (Moritz Verlag, Frankfurt am Main 2023)
Julia Cimafiejeva: Der Angststein. Aus dem Belarusischen von Tina Wünschmann sowie ThW, Uljana Wolf und Lydia Nagel (edition.fotoTAPETA, Berlin 2022)
Artur Klinaŭ: Acht Tage Revolution. Aus dem Russischen von Volker Weichsel und ThW (Suhrkamp, Berlin 2021)
Alina Lisitzkaya (Hg.): Stimmen der Hoffnung (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin 2021)
Andreas Rostek et al. (Hgg.): Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution (edition.fotoTAPETA, Berlin 2020)
Alhierd Bacharevič: Berlin, Paris und das Dorf. Aus dem Belarussischen von ThW und Tina Wünschmann (edition.fotoTAPETA, Berlin 2019)
Oleg Senzow: Leben. Aus dem Russischen von Irina Bondras et al. (Verlag Voland & Quist, Berlin 2019)
Julia Cimafiejeva: Zirkus. Aus dem Belarussischen von ThW und Tina Wünschmann (edition.fotoTAPETA, Berlin 2019)
Alexandra Litwina, Anna Desnitskaya: In einem alten Haus in Moskau. Aus dem Russischen von ThW und Lorenz Hoffmann (Gerstenberg, Hildesheim 2017)
Maria Janion: Die Polen und ihre Vampire. Studien zur Kritik der Phantasmen. Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann und ThW. Berlin: Suhrkamp, 2014
Artur Klinaŭ: Partisanen. Übers. Steffen Beilich et al. (edition.fotoTAPETA, Berlin 2014)
Autor von
Übersetzungsjournale bei fussnoten.eu
Von Minsks und Madeleines. In: Cities of Translators/Minsk (2022)
Moving Mova. Belarusische Prosa in Bewegung. In: Macht statt Gewalt. Belarus: Schritte zur Freiheit. [= Osteuropa 10–11/2020], S. 357–368.
Gestikon. Konzeption eines translationsgerichteten kollaborativen Wörterbuchs der Kinegramme. Leipzig: Universitätsbibliothek Leipzig 2007.
Herausgeber von
Andreas Rostek, ThW, Nina Weller, Tina Wünschmann (Hgg.): Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fotoTAPETA 2020.
Artur Klinaŭ: PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Herausgegeben von Taciana Arcimovič sowie Steffen Beilich, ThW und Tina Wünschmann, literabel.de. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014.
Martin Pollack, ThW: Dossier Belarus. In: Literatur und Kritik 460/461-2012. S. 31–84.
Mikalai Kurjanka, Ljawon Barschtscheŭski, ThW (Hgg.): Belarussisch-Deutsches Wörterbuch. Беларуска-нямецкі слоўнік. Мінск: Зміцер Колас 2010.