Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Kinder-und Jugendbuch
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Kunst, Kulturgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft, Queerfeminismus, Postkoloniale Studien, Mehrsprachigkeit, Sprache und Milieu, Umgangssprachliches, Naturkundliches, Landschaftsästhetik
Werdegang
Ausbildung
2021 MA Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft (Universität Potsdam)
2016 BA in Englische Philologie und Europäische Kunstgeschichte (Universität Heidelberg und der Sorbonne/Paris IV)
Beruflicher Werdegang
seit 2021 freiberufliche Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Französischen
09/2023−09/2025 Mitarbeiterin der Sektion Literatur der AdK
seit 08/2023 Redakteurin bei TraLaLit. Magazin für übersetzte Literatur
03/2020−03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Aufgaben in Forschung und Lehre in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam
vorher tätig in Museen (Sammlung Prinzhorn, Heidelberg; Kunsthalle Mannheim), in Verlagen (WINTER, Heidelberg; Neofelis, Berlin) sowie am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

Auszeichnungen
Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds und des Berliner Senats
Nominierung (Longlist) für den Prix Premiere des Institut Français Deutschland (mit Emmanuelle Fournier-Lorentz, Villa Royale, Dörlemann 2023)
Prix Primeurs (gemeinsam mit Pauline Fois) für die Übersetzung von Gloria Gloria von Marcos Caramés-Blanco
Übersetzerin von
Sulaiman Addonia, Die Sehenden (Roman), Leipzig: Orlanda 2025.
Alix Lerasle, „25.03.2023“ (Lyrik), aus dem Französischen, in: La mer gelée 2024, Paris/Berlin.
Odile Gakire Katese, I have a drum (Theaterstück), aus dem Französischen, Residenztheater München, 2023.
Emmanuelle Fournier-Lorentz, Turbulenzen (Essay), aus dem Französischen, NZZ, 20. Mai 2023.
Emmanuelle Fournier-Lorentz, Villa Royale (Roman), aus dem Französischen, Zürich: Dörlemann 2023.
Mitübersetzerin von
Aufstände der Erde, Erste Beben (Sachbuch/politischer Essay), übersetzt zus. mit Andreas Jandl, Claire Schmartz und Franck Traps, Berlin: Assoziation A 2025.
Marcos-Caramés Blanco, Gloria Gloria (Theaterstück), aus dem Französischen zusammen mit Pauline Fois, in: Scène 24, hg. von Frank Weilandt und Leyla-Claire Rabih, Berlin: Theater der Zeit 2024.
Eugene Ostashevsky, „The Feeling Sonnets“ (Lyrik), aus dem amerikanischen Englisch zusammen mit Uljana Wolf und anderen, Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 96, 01/2021.
Autorin von
„Double(ing) Voices: Narrating Precarious Class Status and Class Identities“, in: Re-imagining Class: Working-class Identity and Intersectionality in Contemporary Culture, hg. von Liesbeth Francois und Michiel Rys, Leuven: Leuven University Press 2024.
Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit. Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes, Bielefeld: transcript 2022.
„‚Sprache der Hände.‘ Plastisches Sprechen in Rilkes Rodin-Aufsatz“, in: Berühren Denken, hg. von Andrea Erwig und Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos 2021, S. 232−248.
Essays, Rezensionen und Kommentare bei TraLaLit, literaturkritik.de und plateforme.de u.a.