Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch

Zielsprache

  • Deutsch
  • Französisch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Bildbände
  • Drehbuch
  • Essay
  • Hörspiel
  • Lyrik
  • Sachbuch
  • Theaterstücke
  • Untertitelung
  • Wissenschaftliche Texte

Werdegang

Laura Strack, geboren 1989, arbeitet an der Schnittstelle von Theater, Theorie und Text. Sie übersetzt aus dem Französischen, Italienischen und Sizilianischen.

Née en 1989, Laura Strack détient un master en études théâtrales, littérature française et traduction littéraire et un doctorat en études culturelles européennes. En tant que dramaturge et assistante à la création, elle collabore régulièrement avec le Forum Freies Theater Düsseldorf, le festival Schillertage du théâtre national de Mannheim, divers artistes et compagnies théâtrales en France, Italie et Allemagne ainsi que différents éditeurs germanophones, dont Matthes & Seitz Berlin, Diaphanes, Turia+Kant et Passagen. Elle a notamment traduit Gérard Granel, Henri Lefebvre, Jacob Rogozinski, Jean-Christophe Bailly, Laurent Tillon, Abel Quentin, Mathieu Belezi et Donatella di Cesare.

© Joanna Martin

Auszeichnungen

2024    Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW für das Buchprojekt Auch mir bist du dunkel. Von Sizilien

2024    Mobility Grant des Programms Culture Moves Europe

2023    Arbeits- / Aufenthaltsstipendium des Centre National du Livre Paris

2022    Übersetzungsförderung und Arbeitsstipendium aus dem Programm Extensiv initiativ des Deutschen Übersetzerfonds

Übersetzerin von

Der Seher von Étampes von Abel Quentin (Matthes & Seitz, Berlin 2024) 

Baustelle Commune. Henri Lefebvre und die urbane Revolution von 1871 von Henri Lefebvre, hrsg. v. Moritz Hannemann, Klaus Ronneberger und Laura Strack (Adocs, Hamburg 2023)

Die totale Produktion von Gérard Granel, hrsg. v. Erich Hörl (Turia + Kant, Wien 2020)

Wenn Auschwitz negiert wird. Gegen Holocaustleugnung von Donatella Di Cesare (Passagen, Wien 2024)

Der Tod geht online. Unsterblichkeit, Gedächtnis und Trauer im digitalen Zeitalter von Davide Sisto (Passagen, Wien 2024)

Autorin von

Farsi comune. Topographien prekärer Theaterorte im Europa der Gegenwart (Neofelis, Berlin 2023)

Herausgeberin von

Baustelle Commune. Henri Lefebvre und die urbane Revolution von 1871 von Henri Lefebvre, hrsg. v. Moritz Hannemann, Klaus Ronneberger und Laura Strack (Adocs, Hamburg 2023)

Kontakt: Adresse

Kontakt: Kommunikation