Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Sozial-, Literatur- und Kulturgeschichte der anglophonen, frankophonen, italophonen und hispanophonen Länder.
Werdegang
Promotion zum Dr. phil. mit einer komparatistischen Dissertation zur deutschen, englischen, französischen und italienischen Literatur; Habilitation in Romanischer Philologie (französische, italienische und spanische Literatur); aktuell Privatdozent an der Universität Augsburg.
Auszeichnungen
Premio Flaiano per lʼItalianistica (2008)
Übersetzer von
u.a.: Emanuele Coccia und Alessandro Michele, Das Leben der Formen: Eine Philosophie der Wiederverzauberung, Hanser 2025; Susanna Tamaro, Der Wind weht, wohin er will, Nagel und Kimche 2024; Jennifer Lesieur, Rose Valland und die Liebe zur Kunst, Elisabeth Sandmann Verlag 2024; Hans Ulrich Obrist, Ein Leben in progress, Kampa 2024; Carlos Álvarez, Chronik der Eroberung der Kanarischen Inseln, hora antes editorial 2022; Sander L. Gilman, Gebannt in diesem magischen Judenkreis. Essays, Wallstein Verlag 2022; Boris Groys, Philosophie der Sorge, Claudius Verlag 2022; Ryan Holiday, Mut – Das Glück ist mit dem Tapferen (Die vier stoischen Tugenden, Band 1), Münchner Verlagsgruppe 2021; Huguette de Broqueville, Uraho? Bist du noch am Leben? Ein Ruanda-Roman, Patrimonium Verlag 2020; Thomas Stauder, Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten, LIT Verlag 2019 (erweiterte Neuauflage); Mario Isnenghi, „Vom Leben und Tod eines Symbols: Cesare Battisti", in: Identitätskonflikte und Gedächtniskonstruktionen. Die „Märtyrer des Trentino" vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg: Cesare Battisti, Fabio Filzi und Damiano Chiesa, LIT Verlag 2018 (S. 13-163); Philippe Lejeune, „Die Autobiographie der Nicht-Schreiber", in: Texte zu Biographie und Autobiographie, Reclam Verlag 2016 (S. 191-217); Jean-François Viot, Briefe an Élise, tredition 2016; usw.
Mitübersetzer von
u.a.: Julian Baggini, Wie die Welt denkt: Eine globale Geschichte der Philosophie, C. H. Beck 2025; Andreas Kaplony (Hg.), Geschichte der arabischen Welt, C.H. Beck 2024; Saul Perlmutter, John Campbell und Robert MacCoun, Smart Thinking für das dritte Jahrtausend, Piper 2024; Russ Buettner und Susanne Craig, Lucky Loser: Die Wahrheit über Donald Trump und sein Vermögen, Gutkind 2024; Ryan Holiday, Das Richtige tun, genau jetzt (Die vier stoischen Tugenden, Band 3), Münchner Verlagsgruppe 2024; Abigail Favale, Die geleugnete Natur. Warum die Gender-Theorie in die Irre führt, Herder 2024; Aldo Cazzullo, Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt, HarperCollins 2024; Peter Burke, Die kürzeste Weltgeschichte der Unwissenheit, FBV 2024; Marion Gibson, Hexen: Eine Weltgeschichte in 13 Prozessen vom Mittelalter bis heute, Aufbau 2024; Simon Shuster, Vor den Augen der Welt. Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine, Goldmann 2024; Simon Sebag Montefiore, Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit, Klett-Cotta 2023; Howard W. French, Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte, Klett-Cotta 2023; Stéphane Courtois, Galia Ackerman (Hg.), Schwarzbuch Putin, Piper 2023; Ryan Holiday, Disziplin: Die Macht der Selbstkontrolle (Die vier stoischen Tugenden, Band 2), Münchner Verlagsgruppe 2022; Henry Kissinger, Staatskunst: Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert, Bertelsmann 2022; Dan McCrum, House of Wirecard: Wie ich den größten Wirtschaftsbetrug Deutschlands aufdeckte und einen DAX-Konzern zu Fall brachte, Econ 2022; Esther Paniagua, Error 404: Der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt, Hoffmann und Campe 2022; Bob Woodward und Robert Costa, Gefahr: Die amerikanische Demokratie in der Krise, Hanser 2022; Carol Leonnig, Secret Service, Hoffmann und Campe 2021; Aicha Laoula, Im goldenen Käfig: Meine Befreiung von tödlichen Intrigen und Traditionen, Cameo Verlag 2015.
Autor von
u.a.: Colloqui con Umberto Eco, La nave di Teseo 2025; Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts (Aragon, Éluard – Hernández, Celaya – Pavese, Scotellaro), Peter Lang 2004 (Habilitation); Die literarische Travestie – Terminologische Systematik und paradigmatische Analyse (Deutschland, England, Frankreich, Italien), Peter Lang 1993 (Dissertation).
Herausgeber von
u.a.: (Hrsg. mit Gislinde Seybert) Heroisches Elend – Misères de l'héroïsme – Heroic Misery. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen. La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes. The First World War in the Intellectual, Literary and Artistic Memory of the European Cultures. Frankfurt/M.: Peter Lang 2014 (2 Bände); (Allein-Hrsg.) L'identité féminine dans l'œuvre d'Elsa Triolet, Tübingen: Gunter Narr 2010; (Allein-Hrsg.) Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance. Contributions interdisciplinaires de cinq continents. Tübingen: Gunter Narr 2008; (Hrsg. mit Susanne Igler) Negociando identidades, traspasando fronteras. Tendencias en la literatura y el cine mexicanos en torno al nuevo milenio. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2008; (Hrsg. mit Angela Barwig) Intellettuali italiani del secondo Novecento. Frankfurt/M.: Verlag für deutsch-italienische Studien / Oldenbourg 2007; (Allein-Hrsg.) "La luz queda en el aire" – Estudios internacionales en torno a Homero Aridjis. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana / Vervuert 2005; (Allein-Hrsg.) „Staunen über das Sein": Internationale Beiträge zu Umberto Ecos «Insel des vorigen Tages». Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997; (Hrsg. mit Peter Tischer) Grenzüberschreitungen – Beiträge zum 9. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1995.