Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Bildbände
- Drehbuch
- Essay
- Kinder-und Jugendbuch
- Krimi
- Sachbuch
- Unterhaltungsroman
Werdegang
2002 Diplom im Studiengang Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auszeichnungen
2020 ITB BuchAward für Im Unterland von Robert Macfarlane (mit Andreas Jandl)
2019 Nominierung für den Internationalen Literaturpreis mit Nachtwandern von Chris Yates
2019 NDR Kultur Sachbuchpreis für Im Unterland von Robert Macfarlane (mit Andreas Jandl)
2017 Christoph Martin Wieland-Übersetzerpreis für Der Wanderfalke von J.A. Baker (mit Andreas Jandl)
2017 ITB BuchAward für Alte Wege von Robert Macfarlane (mit Andreas Jandl)
Übersetzer von
Prosa
Torrey Peters, Stag Dance, Ullstein, Berlin 2025.
Bill François, Das größte Menü der Welt, C. H. Beck, München 2025.
David Scott, „Der heimatlose Universalismus der ethischen Partisanen“, in: Rhinozeros 4 | wohnen, Matthes & Seitz, Berlin 2024.
Khashayar J. Khabushani, Kein Licht wie die Sonne, dtv, München 2024.
Kossi Efoui, „Die Schimäre, die uns alle besitzt, muss ausgetrieben werden“ (Romanauszug), in: Rhinozeros 2 |besitzen, Matthes & Seitz, Berlin 2022.
Ruth Janette Ruck, Als das Lama zu uns kam, Insel Verlag, Berlin 2022.
Ergo Phizmiz, „Altarbild Havixbeck“, Droste Festival Dark Magic, Center for Literature Burg Hülshoff, 2021.
Bill François, Die Eloquenz der Sardine, C. H. Beck, München 2021.
Anthony Le Bon, Ebra, der gefleckte Ringler, Bd. 1–12, Les Intouchables, Quebec 2020.
Robert Moor, Wo wir gehen. Unsere Wege durch die Welt, Insel Verlag, Berlin 2020.
Kate Brown, The Playing Field Diaries, Auszug aus dem Roman für die Lesung Literatur in den Sprachen Berlins im LCB, August 2020.
Chris Yates, Nachtwandern, Insel Verlag, Berlin 2019.
Charles Rangeley-Wilson, Ferne Welt, Verlag Forelle und Äsche, Köln 2018.
Rebecca Rukeyser, The Homestead, Auszug aus dem Roman für die Lesung Berliners im LCB, Juli 2018.
Molly Bloom, Molly’s Game, Plassen Verlag, Kulmbach 2015.
Marlène Tissot, Zu viele linke Maschen, Europäisches Festival des Debütromans, Kiel 2013.
Jayrôme Robinet, Die Frau des schwangeren Mannes, Berlin 2012.
Laurent Gaudé, Das Tor zur Unterwelt, Roman, dtv, München 2010.
Essay / Ratgeber / Sachbuch
Kara Swisher, Burn Book: A Tech Love Story, Plassen Verlag, Kulmbach 2024.
Christian Grataloup, Die Geschichte der Erde. Ein Atlas, C.H.Beck, München 2024.
Natasha Lance Rogoff, Muppets in Moskau, Suhrkamp, Berlin 2023.
Cécile Wajsbrot, „Das Unausweichliche oder die Überraschung“, in: Magazin der Staatstheater Stuttgart, 2023.
Francesca Cartier Brickell, Die Cartiers, Insel, Berlin 2023.
Jonah Berger, The Catalyst. Der Überzeugungskünstler, Plassen Verlag, Kulmbach 2022.
Cécile Wajsbrot, „Zeitenbegegnung“, in: Magazin der Staatstheater Stuttgart, 2022.
Stéphanie Marsal et al., „Changing the chants – Auf zu neuen Gesängen. Leitfaden für Aufklärungsprojekte gegen antisemitisches Verhalten im Fußball“, Anne Frank Haus, Amsterdam 2021.
Christopher Hadnagy, Human Hacking, Plassen Verlag, Kulmbach 2021.
Martine Court, „Inkorporation“, und Sylvia Faure, „Körper und Inkorporation“, Lexikoneinträge, Berlin 2021.
Cécile Wajsbrot, „Variationen über Orpheus“, in: Max Joseph 2020/21 Nr. 3 Der Schwung der Figur, Bayerische Staatsoper, München 2021.
Kari Herbert, Adventure Girls, C. H. Beck, München 2021.
Daniel Cohn-Bendit, Unter den Stollen der Strand, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020.
Cécile Wajsbrot, „Der wahre Feind“, in: Max Joseph. Magazin der Bayerischen Staatsoper, München 2020.
Meghan Cox Gurdon, Die verzauberte Stunde, Insel Verlag, Berlin 2019.
Kari Herbert, Rebel Artists, C. H. Beck, München 2019.
Ross Andersen, „Was denkt die Krähe? Wissenschaftliche Einblicke in das Bewusstsein der Tiere“, in: Zeit Wissen, Hamburg 2019.
Ari Seth Cohen, Liebe kennt kein Alter, Knesebeck Verlag, München 2019.
Charles Spence, Gastrologik. Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung, C. H. Beck,
München 2018.
Sanjeev Shetty, Fußball total, Delius Klasing, Bielefeld/Hamburg 2018.
F2 Freestylers, F2 – Welt des Fußballs, Delius Klasing, Bielefeld/Hamburg 2018.
Laura Lale Kabis-Kechrid und Dorothée Schmid, „Fallstudie zur Außenpolitik Deutschlands und Frankreichs zur Türkei“, Publikation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin 2018.
Leyli Darioush, „Die vergiftete Schwermut der Gequälten“, in: Max Joseph. Magazin der Bayerischen Staatsoper, München 2018.
Philippe Margotin und Jean-Michel Guesdon, The Rolling Stones. Alle Songs, mit Sarah Pasquay, Delius Klasing, Bielefeld/Hamburg 2017.
Helen Macdonald, Falke. Biographie eines Räubers, C. H. Beck, München 2017.
Leyli Darioush, „Das Theater oder die Suche nach dem Undarstellbaren. Romeo Castellucci – ein Porträt“, in: Max Joseph. Magazin der Bayerischen Staatsoper, München 2017.
John Andrews, Das ist Fußball, Delius Klasing, Bielefeld/Hamburg 2016.
Stefan Aykut, „Meister der Klimapolitik?“, Corentin Brustlein, „Nukleare Abschreckung und Verteidigungspolitik in Frankreich“, Olivier Passet, „Das französische Dilemma im Spiegel der Griechenlandkrise“, Pascal Kauffmann/Henrik Uterwedde, „Überlegungen zu einem neuen Policy Mix als Ausweg aus der Eurokrise“, Publikation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin 2016.
Jamie Bartlett, The Dark Net. Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt, Plassen Verlag, Kulmbach 2015.
Gwénola Sebaux, „Die Deutschen in Paris: eine Hassliebe“, und Odile Benyahia, „Deutschland in der französischen Presse“ Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2015.
Thierry Lentz, 1815. Der Wiener Kongress und die Neugründung Europas, Siedler, München 2014.
Bernard Lions, Mythos Fußball-WM. 1930 bis heute, Delius Klasing, Bielefeld/Hamburg 2014.
Mehow, Wie man tolle Frauen rumkriegt, Plassen Verlag, Kulmbach 2014.
Bluelab Corporation Ltd., Das Grow Book, Blue South, Tauranga (Neuseeland) 2013.
Action Learning Associates, Action Learning Facilitator-Handbuch, Berlin 2012.
Frédéric Malle, Die Kunst des Parfüms, Angelika Publishers, Berlin 2011.
Ignace Ndongala Maduku, Religiöse Sozialisierung in Kinshasa, Berlin 2011.
Christian Jankowski, Strip the Auctioneer, Walther König, Köln 2010.
William S. Burroughs, „Electronic Revolution“, Mark Bain, „Psychoschall“, Pascal Amphoux/Grégoire Chelkoff, „Wie klingen die Städte?“, in: Tuned City – zwischen Klang- und Raumspekulation, Kook Books, Berlin 2008.
Christian Jankowski, Frankenstein Set, Christoph Keller Editions, Zürich 2007.
Jérôme Bindé (Hg.), Die Zukunft der Werte, mit Andreas Jandl, Suhrkamp, Ffm 2007.
Louis Aragon, „Lewis Carroll im Jahre 1931“ und „Alice im Wunderland“, in: Programmbuch Bayerische Staatsoper, München 2007.
Joël-Marie Fauquet, „Gluck «reproduziert» von Berlioz“, und Christoph Willibald Gluck, „Bevor ich mich an die Arbeit mache ...“, in: Programmbuch Bayerische Staatsoper, München 2003.
Mitübersetzer von
Robert Macfarlane, Sind Flüsse Lebewesen?, mit Andreas Jandl, Ullstein, Berlin 2025.
Torrey Peters, Detransition, Baby, mit Nicole Seifert, Ullstein, Berlin 2022.
Robert Macfarlane, Stanley Donwood, Dan Richards, Hohlweg, mit A. Jandl, Friedenauer Presse, Berlin 2020.
Will Self, „Psychogeografie“, Garnette Cadogan, „Ein Schwarzer geht durch die Stadt“, Wrights & Sites, „Ein Manifest für eine neue Kultur des Gehens“, mit Andreas Jandl, in: Anneke Lubkowitz (Hg.), Psychogeografie, Matthes & Seitz, Berlin 2020.
Garnette Cadogan, Ein Schwarzer geht durch die Stadt, mit Andreas Jandl, eBook, Matthes & Seitz, Berlin 2020.
Robert Macfarlane, Im Unterland, mit Andreas Jandl, Penguin, München 2019.
Roger Deakin, Wilde Wälder, mit Andreas Jandl, Reihe Naturkunden, Matthes & Seitz, Berlin 2018.
Robert Macfarlane, Alte Wege, mit Andreas Jandl, Reihe Naturkunden, Matthes & Seitz, Berlin 2016.
Roger Deakin, Logbuch eines Schwimmers, mit A. Jandl, Reihe Naturkunden, Matthes & Seitz, Berlin 2015.
Robert Macfarlane, Karte der Wildnis, mit A. Jandl, Reihe Naturkunden, Matthes & Seitz, Berlin 2015.
J.A. Baker, Der Wanderfalke, mit A. Jandl, Reihe Naturkunden, Matthes & Seitz, Berlin 2014.
Gaétan Soucy, Die Unbefleckte Empfängnis, Roman, mit A. Jandl, Matthes & Seitz, Berlin 2010.
Hermann Kant, Parfois les brötchen croquent sous la dent, Erzählung, mit Leïla Pellissier, Autrement, Paris 2009.
Gaétan Soucy, Die Vergebung, Roman, mit A. Jandl, Matthes & Seitz, Berlin 2008.