Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Niederländisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Drehbuch
  • Essay
  • Kinder-und Jugendbuch
  • Sachbuch
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Geschichte, 2. Weltkrieg, Linguistik

Werdegang

Christina Siever studierte Germanistik, Niederlandistik und Geschichte an der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin. Sie promovierte in der germanistischen Linguistik. Sie hat Bücher von Gerardus van der Leeuw, Salo Muller, Etty Hillesum und Marjan Slob übersetzt. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin, freie Übersetzerin und Lektorin. Sie ist bei der Niederländischen Stiftung für Literatur sowie bei Literatuur Vlaanderen für die Bereiche Sachbuch und Belletristik akkreditiert.

© Beat Baschung

Auszeichnungen

Arbeitsstipendium vom Deutschen Übersetzerfonds 2019
Else-Otten-Übersetzerpreis 2023
Arbeitsstipendium vom Deutschen Übersetzerfonds 2024

Übersetzerin von

Gerardus van der Leeuw: Liturgik. (= Praktische Theologie im reformierten Kontext, Band 16). Herausgegeben von Luca Baschera und Ralph Kunz. Theologischer Verlag, Zürich 2018

Salo Muller: Bis heute Abend … und sei ein braver Bub! Bahoe Books, Wien 2021.

Etty Hillesum: Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe. Herausgegeben von Klaas A. D. Smelik und Pierre Bühler, aus dem Niederländischen von Christina Siever (Tagebücher) und Simone Schroth (Briefe). C.H. Beck Verlag, München 2023.

Mitübersetzerin von

Marjan Slob: Der leere Himmel. Lob der Einsamkeit. Hirzel Verlag, Stuttgart 2024. (zusammen mit Monika Götze)

Autorin von

Multimodale Kommunikation im Social Web. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015 (Open Access).

Herausgeberin von

Frick, Karina; Siever, Christina Margrit (Hrsg.) (2023): Themenheft: Verlust, Abschied und Trost. Muttersprache 4/2023 (Open Access).

Kontakt: Adresse

Staffelstrasse 44 5430 Wettingen (Schweiz)