Ausgangssprache
- Französisch
- Hebräisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Bildbände
- Drehbuch
- Essay
- Hörspiel
- Kinder-und Jugendbuch
- Lieder
- Lyrik
- Märchen
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Unterhaltungsroman
- Untertitelung
- Voice-over
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Hebräische Belletristik (Roman, Erzählungen), außerdem mittelalterliche hebräische Poesie, Untertitel, Theater, Drehbuch, wissenschaftliche Texte (Geisteswissenschaften), journalistische Texte, Bildbände, Märchen
Werdegang
Studium der Orientalistik (Arabisch, Persisch, Syrisch, Geez), Judaistik (Hebräisch), Romanistik (Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Djudeo-Espanyol, Okzitanisch, Italienisch) in Köln, Coimbra, Jerusalem u.a.; journalistische Ausbildung u. Tätigkeit (Volontär, Redakteur, Chef vom Dienst); Hochschullektor für hebräische Sprache in Düsseldorf
Auszeichnungen
Mehrere Stipendien des Deutschen Akademischen Auslands-Diensts (DAAD) u. des Außenministers der Portugiesischen Republik unter anderem für Studienaufenthalte in Portugal, Tunesien, Israel, Frankreich
Übersetzer von
Zahlreiche Werke (hebräische Romane und Erzählungen) von Aharon Appelfeld, Eli Amir, Yoel Hoffmann, Yaakov Shabtai, Edna Mazya, Savyon Liebrecht, Aharon Megged, Chanokh Levin u.a., zuletzt: Assaf Gavron, Everybody be cool, Luchterhand: München 2025; ders.: Don't you want me, ebd. 2026
Mitübersetzer von
Anthologien hebräischer u. französischer Quellen (hg. v. P. Sadeh, I. Kaufmann, G. Sed-Rajna u.a.)
Autor von
Der Irak in Israel (2010); Mitautor von P. Schäfer u.a., Übersetzung der Hekhalot-Literatur, Bd. 2–4 (2020, Neuausg. online)