Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Italienisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Bildbände
  • Essay
  • Opernlibretto
  • Sachbuch
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Literatur, Kunst, Philosophie, Musik

Werdegang

Gesa Schröder wird am 12.2.1952 in Heide in Schleswig-Holstein geboren und studiert ab 1970 Germanistik, Geographie, Latinistik und Italianistik in Kiel und Frankfurt. Von 1977 bis 1988 wohnt sie in Frankfurt, von 1988 bis 2000 lebt sie mit drei Töchtern in Venedig, arbeitet dort seit 1990 freiberuflich als Dolmetscherin (überwiegend im Denkmalschutz in Venedig) und Literaturübersetzerin für namhafte deutsche Verlage. 2000 kehrt sie nach Deutschland zurück und ist bis 2015 im Schuldienst in Schleswig-Holstein tätig. Danach nimmt sie die Arbeit als Übersetzerin wieder auf und beginnt ihre Tätigkeit als Roman-Autorin (bisher 3 Veröffentlichungen). Sie ist Mitglied im VDÜ und im VS Hamburg.

© Anna Schröder

Auszeichnungen

keine

Übersetzerin von

Patrizia Carrano: „Küß mich, Dummkopf“. Eichborn. 1992.

Cristina Campo: Abschiedsschritt. Tiger des Fortseins. (Gedichte) in:  Der Pfahl. Matthes&Seitz. 1995.

Aaron Kipnis, Elizabeth Herron: Wilder Frieden. Campus. 1995.

Giovanni Verga: Auf den Straßen. Novellen. Ars vivendi. 1997.

Marco Paolini/ Gabriele Vacis: Der fliegende See. Chronik einer angekündigten Katastrophe. Kunstmann. 1998.

Nadia Fusini: Feige Liebe. Bertelsmann. 1999.

Marco Lodoli: Hunde und Wölfe. Erzählungen. Fischer. 1999.

Melania G. Mazzucco: Das Turmzimmer. Piper. 2000.

Antonis Sourounis: Der Rosenball. Piper 2001.

Melania G. Mazzucco: Die so Geliebte. Piper. 2003.

Sachliteratur:

Alvise Zorzi: Canal Grande. Biographie einer Wasserstraße. Claassen. 1993.

Luisa Muraro: Die symbolische Ordnung der Mutter. Campus. 1993. Michela De Giorgio: Das katholische Modell. In: Duby/ Perrot: Geschichte der Frauen. 19. Jahrhundert. Campus. 1994.

Matthes&Seitz. 1995.

Chiara Frugoni: Der Blick des Mannes. Mittelalter. In: Duby / Perrot: Geschichte der Frauen im Bild. Campus. 1995.  

Sergio Los: Carlo Scarpa. Architekturführer. Hatje. 1995.

Luisa Passerini: Frauen, Massenkonsum und Massenkultur. In: Duby/ Perrot: Geschichte der Frauen, 20.Jahrhundert. Campus. 1995.

Jole de Sanna: Lucio Fontana. Materie Raum Konzept. Ritter Verlag Klagenfurt.

1995.

Marcello D‘Orta: Am liebsten Neapel. Rotbuch. 1999.

Giovanni  Montroni: Der Adlige. In: Frevert/Haupt: Der Mensch des 19.Jahrhunderts. Campus. 1999.

Adriano Sofri: Nahaufnahmen. Transit Buchverlag. 1999. (mit 13 weiteren Übersetzern)

Puccini-Handbuch (3 Beiträge). Metzler. 2017.

Winckelmann-Handbuch (2 Beiträge). Metzler 2017.

K. Frey/ E. Perotti: Frauen blicken auf die Stadt. Theoretikerinnen des Städtebaus. (1 Beitrag). Reimer Verlag. 2019.

Theatermuseum Wien (Hg. R. Risatti): Groteske Komödie in den Zeichnungen von Lodovico Ottavio Burnacini (1636-1707). (1 Beitrag). Hollitzer Verlag Wien. 2019.

Tanz auf dem Vulkan. Leben und Glauben im Schatten des Vesuv. (1 Beitrag). Deutscher Kunstverlag. München 2022.

Mitübersetzerin von

Paolo Rumiz: Masken für ein Massaker. Kunstmann. 2000. (mit Friederike Hausmann)Auf

Autorin von

Auf der Passhöhe. Roman. Kulturmaschinen-Verlag. 2022.

Flussaufwärts durch die Zeit. Roman. Kulturmaschinen-Verlag. 2024

Die Posaune im Watt. Roman. Kulturmaschinen-Verlag. 2024

Kontakt: Adresse

Erlengrund 46 25761 Büsum