Ausgangssprache
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Hörspiel
- Kinder-und Jugendbuch
- Krimi
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Untertitelung
- Voice-over
Werdegang
Studium der Romanistik, Geschichte und Geographie in Tübingen, Tours und Freiburg, M.A.
Auszeichnungen
Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis (2005)
Deutscher Jugendliteraturpreis für "Simpel" von Marie-Aude Murail (2008)
Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für das Gesamtwerk eines Übersetzers (2001)
Übersetzer von
Robert Bober: Was gibt's Neues vom Krieg?, 1995; Berg und Beck, 2000; Wer einmal die Augen öffnet, kann nicht mehr ruhig schlafen, 2011, alle Kunstmann
Anaïs Vaugelade: Steinsuppe, Moritz 2000
Fred Vargas: Die schöne Diva von St. Jacques; Der untröstliche Witwer von Montparnasse; Bei Einbruch der Nacht; Fliehe weit und schnell, alle Aufbau
Marie-Aude Murail: Simpel, Fischer Schatzinsel 2007
Georges Perec: Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten, Klett-Cotta 2009; Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen, Libelle 2010
Léon Werth, 33 Tage, S.Fischer 2016
Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers, Klett-Cotta 2020
Christophe Boltanski: Das Versteck, Hanser 2017
Mitübersetzer von
Gustave Flaubert/George Sand: Eine Freundschaft in Briefen, C.H. Beck 1992 (Mit A. Lallemand u. H. Scheffel)
Timothée de Fombelle: Tobie Lolness; Vango, alle Gerstenberg (alle mit S. Grebing)
Véronique Bizot: Meine Krönung; Eine Zukunft; Die Heimsucher, alle Steidl (alle mit C. Steinitz)
Léon Werth: Als die Zeit stillstand. Tagebuch 1940-1944, S.Fischer 2017 (mit B. Heber-Schärer)
Belinda Cannone: Vom Rauschen und Rumoren der Welt, Edition Converso 2022, mit Claudia Steinitz