Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Kinder- und Jugendbuch
- Sachbuch
- Unterhaltungsroman
Werdegang
BERUFLICHER WERDEGANG
seit 2000 freie Übersetzerin für Englisch und Französisch
1993 -1999 Produktmanagerin International Marketing bei EMI Music
STUDIUM
Diplom-Übersetzerin (FH) für Englisch und Französisch, Fachhochschule Köln
Maîtrise en Langues Etrangères Appliquées, Université Aix-Marseille
B.A. (Hons.) Applied Languages Europe, Thames Valley University London
1989 - 1993 Eurostudiengang für Angewandte Sprachen, Fachhochschule Köln, Thames Valley University London, Université Aix-Marseille
1988 - 1990 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Bonn
FORTBILDUNGEN LITERATURÜBERSETZEN
03/2023 Teilnahme am Experiment „KI und Literaturübersetzen“ des Projekts Kollektive Intelligenz
04/2015 Seminar für literarisches Übersetzen, Französisch-Deutsch, Leitung: Josef Winiger, Aargauer Literaturhaus Lenzburg; Arbeitstexte: Mathias Énard, Rue des voleurs und Marcel Proust, À la recherche du temps perdu
01/2015 „Zur Seite gesprungen“ – Seminar für Literaturübersetzer und Lektoren, Leitung: Jürgen Dormagen und Svenja Becker, Literarisches Colloquium Berlin (LCB)
04/2014 Seminar für literarisches Übersetzen, Englisch-Deutsch, Leitung: Ulrich Blumenbach, Aargauer Literaturhaus Lenzburg; Arbeitstexte: Anthony Marra, A Constellation of Vital Phenomena und Agatha Christie, 4.50 from Paddington
11/2013 Seminar „Englisch-Deutsch: Wie man einen literarischen Text übersetzt“, Leitung: Eike Schönfeld, Bundesakademie Wolfenbüttel; Arbeitstext: Nicholson Baker, The Traveling Sprinkler
Auszeichnungen
STIPENDIEN & AUSZEICHNUNGEN
2023 DÜF-Arbeitsstipendium für eine Gastdozentur im Masterstudiengang Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Wintersemester 2023/24, Seminarthema: „Künstliche Intelligenz und Literaturübersetzen“.
2023 DÜF-Arbeitsstipendium für die Übersetzung von Brutes von Dizz Tate.
2022 DÜF-Arbeitsstipendium für die Übersetzung von The Half Moon von Mary Beth Keane.
2021 DÜF-Initiativstipendium für die Übersetzung von Woman in the Nineteenth Century von Margaret Fuller.
2020 DÜF-Arbeitsstipendium für die Mitübersetzung von The Ghost Bride von Yangsze Choo.
2014 Stipendiatin der Berliner Übersetzerwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) mit dem Übersetzungsprojekt Die Einrichtung (aus dem Englischen, Originaltitel: The Facility) von Simon Lelic; Werkstatt-Leitung: Thomas Brovot, Mentorin: Stefanie Jacobs.
Übersetzerin von
BELLETRISTIK
Etaf Rum: Evil Eye. Aus dem Englischen. Pola, Köln 2025.
Rufi Thorpe: Only Margo. Aus dem Englischen. Ecco, Hamburg 2025.
Tessa Bickers: Wir treffen uns im nächsten Kapitel. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2024.
Mary Beth Keane: Sieben Tage einer Ehe. Aus dem Englischen. Eisele, München 2024.
Dizz Tate: Wir, wir, wir. Aus dem Englischen. Ecco, Hamburg 2023.
Rebecca Pert: Raue Wasser. Aus dem Englischen. Ecco, Hamburg 2022.
Mary Beth Keane: Mit dir bis ans andere Ende der Welt. Aus dem Englischen. Eisele, München 2022.
Stephanie Butland: Die Frau auf dem Foto. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2021.
Stephanie Butland: Fünfzehn Arten eines Wunders. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2020.
Sarah Stovell: Sie liebt mich, Sie liebt mich nicht. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2019.
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf. Aus dem Englischen. Wunderraum, München 2019.
Lauren Weisberger: Die Liebe trägt weiß. Aus dem Englischen. Goldmann, München 2017.
Helen Callaghan: Dear Amy - Er wird mich töten, wenn du mich nicht findest. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2017.
Keith Stuart: Tage mit Sam. Aus dem Englischen. Manhattan, München 2016.
Simon Lelic: Die Einrichtung. Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2015.
SACHBUCH
Jean-Marie Ghislain: Berührende Schönheit. Aus dem Französischen. Elisabeth Sandmann, München 2014.
Edward Russell-Walling: 50 Schlüsselideen Management. Aus dem Englischen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011.
Martin Gayford: Mann mit blauem Schal. Ich saß für Lucian Freud. Ein Tagebuch. Aus dem Englischen. Piet Meyer Verlag, Bern 2011.
Mitübersetzerin von
BELLETRISTIK
Yangsze Choo: Schattenbraut (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Goldmann, München 2022.
Maria Popova: Findungen (mit Stefanie Schäfer und Tobias Rothenbücher). Aus dem Englischen. Diogenes, Zürich 2020.
Bianca Marais: Wie man Gott zum Lachen bringt (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Wunderraum, München 2019.
Yangsze Choo: Nachttiger (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Wunderraum, München 2019.
Helen Callaghan: Lügen. Nichts als Lügen (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Droemer Knaur, München 2018.
Keith Stuart: Das ganze Leben auf einmal (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Wunderraum, München 2018.
Bianca Marais: Summ, wenn du das Lied nicht kennst (mit Stefanie Schäfer). Aus dem Englischen. Wunderraum, München 2018.
Charlie Lovett: Der Buchliebhaber (mit Andreas Helweg). Aus dem Englischen. Goldmann, München 2017.
Helen Fielding: Bridget Jones' Baby (mit Karin Diemerling und Stefanie Retterbush). Aus dem Englischen. Goldmann, München 2016.
SACHBUCH
Jean-Marie Ghislain: Schönheit besiegt Angst (mit Angela Lindner). Aus dem Französischen. Elisabeth Sandmann, München 2014.
Malcolm McDonald: Marketingpläne (mit Ines Bergfort u.a.). Aus dem Englischen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008.
ESSAYS
Gisèle Sapiro: Die zeitgenössische Literatur: zwischen wirtschaftlichen Zwängen und Repolitisierung. Aus dem Französischen. Sonderheft Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte zur Gegenwartsliteratur, 2023.
Alexandre Gefen: Von der Autonomie zur Beziehung: die Idee der Literatur im Wandel. Aus dem Französischen. Sonderheft Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte zur Gegenwartsliteratur, 2023.
Museum Tinguely: Impasse Ronsin – Mord, Liebe und Kunst im Herzen von Paris. Beitrag von Christophe-Emmanuel Del Debbio. Aus dem Französischen. Kehrer Verlag, 2020.
Alice Neel – Painter of Modern Life. Aus dem Englischen (Beiträge von Jeremy Lewison). Hatje Cantz Verlag, 2016.
Fernand Léger – Malerei im Raum. Aus dem Englischen (Essays von Fernand Léger). Hirmer Verlag, 2016.
Frida Kahlo – Ein Leben in der Kunst. Aus dem Englischen (Beiträge von Mieke Bal, Griselda Pollock). Hatje Cantz Verlag, 2013.
Tête-à-Tête LEGER LAURENS. Aus dem Französischen und Englischen (Beitrag von Jean-Louis Prat, Zitate von Fernand Léger, Henri Laurens, Le Corbusier, Douglas Cooper, Louis Aragon, Marielle Tabart, Daniel Henry-Kahnweiler). Hatje Cantz Verlag, 2012.
Gregory Crewdson. In a Lonely Place. Aus dem Englischen (Beiträge von Estelle af Malmborg, Jens Erdmann Rasmussen, Felix Hoffmann). Hatje Cantz Verlag, 2011.
Jochen Klein. Aus dem Englischen (Beiträge von Ronald Jones, Matthew Higgs). Pinakothek der Moderne, München / Hatje Cantz Verlag, 2011.
Max Beckmann: Die Skizzenbücher. Aus dem Englischen (Einleitung von Dr. Andrew Robison). Hatje Cantz Verlag, 2010.
David Lynch Dark Splendor. Aus dem Englischen (Zitate von David Lynch). Hatje Cantz Verlag, 2009.
Edward Steichen - Ein Leben für die Fotografie. Aus dem Englischen (Beiträge von Todd Brandow, William A. Ewing, Pam Roberts). Hatje Cantz Verlag, 2007.
Biedermeier – Die Erfindung der Einfachheit. Aus dem Englischen (Beiträge von Laurie Winters, Laurie A. Stein, Jutta Annette Page). Hatje Cantz Verlag, 2006.
Melancholie – Genie und Wahnsinn in der Kunst. Aus dem Französischen (Beiträge von Stéphane Guégan, Jackie Pigeaud, Vincent Pomarède). Hatje Cantz Verlag, 2005.
25 visuell. Aus dem Englischen (Beiträge von Cheryl Kaplan, Ossian Ward, Mark Rappolt, Marc Spiegler). Deutsche Bank Kunst, 2005.
Paralleles Leben. Aus dem Englischen (Einleitung von Kim Uchang). Frankfurter Kunstverein, 2005.
Afrika Remix. Zeitgenössische Kunst eines Kontinents. Aus dem Französischen (Glossar, Impressum). Hatje Cantz Verlag, 2004.
AUSSTELLUNGSTEXTE
Statements der Künstler*innen Ammar Abo Bakr, Hanadi Chawaf, Mohamed Gaber, Ganzeer, Sulafa Hejazy, Nadia Khiari, Siwar Kraytem, Marwan Shahin, Bahia Shebab und Taqui Spateen für die Ausstellung Be with the Revolution - Streetart und Grafikdesign in den arabischen Protesten. Aus dem Englischen. Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, 2022.
Texte von Anna Banout für die Ausstellung Syria 2087 - Fossilien der Zukunft. Aus dem Englischen. Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, 2020.