Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
- Russisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Kinder-und Jugendbuch
- Lyrik
- Opernlibretto
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Literatur und Geisteswissenschaften
Werdegang
Studium der Slavistik, Amerikanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Lilteraturwissenschaft an der FU Berlin; ausgedehnte Studienaufenthalte in USA und Russland;
Auszeichnungen
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 (Shortlist) mit: Viktor Schklowskij, Sentimentale Reise
Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen 2019 für: Viktor Schklowskij, Sentimentale Reise
Brücke Berlin Preis 2020, gemeinsam mit Maria Stepanova, für Nach dem Gedächtnis
Paul Scheerbart-Preis 2024 für Lyrik von Maria Stepanova (Der Körper kehrt wieder, Mädchen ohne Kleider, Winterpoem 20/21)
Übersetzerin von
Pavel Florenskij: Analyse der Räumlichkeit und der Zeit in Werken der bildenden Kunst; in: ders.: Raum und Zeit, Berlin, Kontext 1997.
Irina Denežkina: Komm, Erzählungen. Frankfurt a.M., S. Fischer 2003 (gemeinsam mit Franziska Seppeler)
Pavel Lembersky: Fluß Nr. 7, Erzählungen. Frankfurt a.M., Frankfurter Verlagsanstalt 2003.
Elena Tregubova: Die Mutanten des Kreml. Mein Leben in Putins Reich. Berlin, Tropen 2006 (gemeinsam mit Franziska Zwerg).
Brüder Presnjakov: Tötet den Schiedsrichter. Köln, Kiepenheuer & Witsch 2007.
Brüder Presnjakov: Vor der Sintflut. Berlin, Henschel Schauspiel 2007.
Jurij Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Berlin, Suhrkamp 2010 (gemeinsam mit Gabriele Leupold).
Brüder Presnjakov: Hungaricum. Berlin, Henschel Schauspiel 2010.
Lev Tolstoj: Kreutzersonate. München, Manesse 2010.
Brüder Presnjakov: Salmans Kopf. Berlin, Henschel Schauspiel 2011.
Margarita Chemlin: Die Stille um Maja Abramowna. Berlin, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2012.
Julius Margolin: Reise in das Land der Lager. Berlin, Suhrkamp 2013.
Lev Tolstoj, religionsphilosophische Texte, Auswahlband Tolstoj als theologischer Denker und Kirchenkritiker, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 2014 (gemeinsam mit Dorothea Trottenberg).
Vladimir Sorokin: Telluria. (In Zusammenarbeit mit: Sabine Grebing, Christiane Körner, Barbara Lehmann, Gabriele Leupold, Andreas Tretner, Dorothea Trottenberg, Thomas Wiedling.) Köln, Kiepenheuer & Witsch 2015.
Evgenij Vodolazkin: Laurus. Zürich, Dörlemann 2016.
Olga Slawnikowa: 2017. Berlin, Matthes&Seitz 2016 (gemeinsam mit Christiane Körner).
Wiktor Schklowskij: Sentimentale Reise. Berlin, Die Andere Bibliothek, 2017.
Maria Stepanova: Nach dem Gedächtnis. Berlin, Suhrkamp, 2018.
Boris Poplawski: Apoll Besobrasow. Berlin, Guggolz, 2019.
Polina Barskova: Lebende Bilder. Berlin, Suhrkamp, 2020.
Maria Stepanova: Der Körper kehrt wieder. Gedichte. Berlin, Suhrkamp, 2020.
Maria Stepanova: Mädchen ohne Kleider. Gedichte. Berlin, Suhrkamp, 2021
Viktor Schklowski: Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die dritte Heloise. Berlin, Guggolz, 2022.
Friedrich Gorenstein: Haus mit Türmchen. Berlin, Friedenauer Presse, 2023.
Maria Stepanova: Winterpoem 20/21. Gedichte. Berlin, Suhrkamp, 2023
Viktor Schklowski: Petersburg unter Blockade. In: Marcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Göttingen, Wallstein , 2023.
Andrej Bulbenko, Marta Kajdanowskaja: Elektrizität und Himmelsfische. München, dtv 2024 (gemeinsam mit Henriette Reisner).
Maria Stepanova: Der Absprung. Berlin, Suhrkamp 2024.
Mitübersetzerin von
Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde, hg. von Boris Groys und Aage Hansen-Löve. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2005.
Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, hg. von Boris Groys, Anne von der Heiden und Peter Weibel. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2005.
Boris Dubin: Das Unmögliche leben. Studien, Essays, Erinnerungen. Berlin, Osteuropa 2015.
Marina Zwetajewa: Der Dichter und die Zeit. Essays und Erinnerungen. Berlin, Suhrkamp, 2020.
Herausgeberin von
Pavel Florenskij: Raum und Zeit. Berlin, Kontext 1997 (gemeinsam mit Ulrich Werner).
Boris Dubin: Das Unmögliche leben. Studien, Essays, Erinnerungen. Berlin, Osteuropa 2015 (gemeinsam mit Manfred Sapper und Volker Weichsel).