Ausgangssprache
- Slowakisch
- Tschechisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Drehbuch
- Essay
- Theaterstücke
Werdegang
Studium Osteuropäische Geschichte und Slawistik in Hamburg und Glasgow (1985-1992), seit 1993 Literaturübersetzerin und Publizistin
Auszeichnungen
Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen 2024 für: Jáchym Topol, Ein empfindsamer Mensch
Brücke-Berlin-Übersetzerpreis 2022 gemeinsam mit Radka Denemarková für Stunden aus Blei
Georg-Dehio-Buch-Ehrenpreis 2012 gemeinsam mit Radka Denemarková für Ein herrlicher Flecken Erde
1. Usedomer Literaturpreis 2011 gemeinsam mit Radka Denemarková für Ein herrlicher Flecken Erde
Föderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg 2011 für: Jáchym Topol, Die Teufelswerkstatt
Übersetzer/in von
Prosa
Katarína Kucbelová: Die Haube, Ink Press 2023
Egon Bondy: Die letzten zehn Jahre, Guggolz Verlag 2023
Radka Denemarková: Stunden aus Blei, Hoffmann und Campe 2022
Jáchym Topol: Ein empfindsamer Mensch, Suhrkamp 2019
Radka Denemarková: Ein Beitrag zur Geschichte der Freude, Hoffmann und Campe 2019
Jaroslav Rudiš: Nationalstraße, Luchterhand 2016
Kateřina Tučková: Das Vermächtnis der Göttinnen, DVA 2015
Michal Viewegh: Die Mafia in Prag, Deuticke 2014
Jaroslav Rudiš: Vom Ende des Punks in Helsinki, Luchterhand 2014
Jaroslav Rudiš / Jaromír 99: Alois Nebel, Voland & Quist 2012
Jaroslav Rudiš: Stille in Prag, Luchterhand 2012
Jáchym Topol / Karel Cudlín: Unterwegs in den Osten, Photo-Band, Starfruits 2011
Martin Šmaus: Mach mal Feuer, Kleine, dtv 2011
Michal Viewegh: Zeitweiliger Orientierungsverlust. Geschichten über die Liebe, Deuticke 2011
Jáchym Topol: Die Teufelswerkstatt, Suhrkamp 2010
Michal Viewegh: Engel des letzten Tages, Deuticke 2010
Radka Denemarková: Ein herrlicher Flecken Erde, DVA 2009
Jaroslav Rudiš: Grandhotel, Luchterhand 2008
Michal Viewegh: Der Fall untreue Klára, Deuticke 2007
Petr Ginz: Prager Tagebuch 1941 – 1942, Berlin Verlag 2006
Michal Viewegh: Völkerball, Deuticke 2005
Jaroslav Rudiš: Der Himmel unter Berlin, Rowohlt Berlin 2004
Václav Havel: Familienabend, Svato Verlag Hamburg 2003
Václav Havel: Moral in Zeiten der Globalisierung (gemeinsam mit Joachim Bruss), Rowohlt TB Verlag 1998
Theater
Petra Hůlová: Schwejk (DEA 21.02.2020 Staatstheater Augsburg)
Milan Uhde: „Wunder im schwarzen Haus“; Petr Zelenka: „Věra“ – beide in: Von Tieren und Menschen, Neue Theaterstücke aus Tschechien, Theater der Zeit 2018
Petr Zelenka: Theremin, Henschel Schauspiel 2007
Petr Zelenka: Schrottengel. Geschichten vom alltäglichen Wahnsinn, Henschel Schauspiel 2004, (DEA 20.01.2005, Staatsschauspiel Dresden)
Mitübersetzer/in von
Prosa
Ekaterine Togonidze: Einsame Schwestern, Septime Verlag 2018 (mit Nino Osepashvili aus dem Georgischen)
Jáchym Topol: Nachtarbeit, Suhrkamp Verlag 2003 (mit Beate Smandek)
Miloš Urban: Die Rache der Baumeister, Rowohlt Berlin 2001 (mit Beate Smandek)
Jáchym Topol: Die Schwester, Volk & Welt Verlag 1998 (mit Beate Smandek)
Jáchym Topol: K Vodojemu 24, C. Weihermüller Verlag Leverkusen 1996, (Übersetzung, Auswahl und Vorwort mit Anja Tippner)
Tereza Boučková: Indianerlauf, Rowohlt Berlin 1993 (mit Kathrin Liedtke)
Theater
Jan A. Pitínský: Die Mutter (mit Anja Utler), szenische Lesung Deutsches Theater Berlin, 20.03.2008
Jáchym Topol: Die Reise nach Bugulma (mit Beate Smandek), Henschel Schauspiel 2006, (DEA 19.02. 2006, Schauspielhaus Düsseldorf), in: Theater Heute, # 04, 2006
Herausgeber/in von
Geschweige denn Ostrava. Neue Literatur aus Tschechien. die horen Nr. 245, 2012 (zs. mit Mirko Kraetsch)