Ausgangssprache
- Neugriechisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Drehbuch
- Essay
- Lyrik
- Opernlibretto
- Theaterstücke
- Untertitelung
- Voice-over
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Gegenwartsliteratur, Frauenthemen, Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften
Werdegang
Geb. 1963 in Wien, Studium Byzantinistik und Neogräzistik/Turkologie an Universität Wien, Wiss. Mitarbeiterin FU Berlin, 1995 Promotion über weibliches Schreiben in der griech. Literatur, zahlreiche wiss. Stipendien; Autorin und Literaturübersetzerin seit 2000, zahlreiche Förderungen. 2015 Gründung des zweisprachigen Kulturportals www.diablog.eu, deutsch-griechische Begegnungen.

Auszeichnungen
2023: Preis des Johann-Heinrich-Voß-Literaturhauses der Stadt Penzlin; 2015: Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung; 2003: Deutsch-Griechischer Übersetzerpreis, Goethe Institut und Nationales Buchzentrum Athen.
Übersetzerin von
Alle Bücher von Petros Markaris seit 2000 bei Diogenes, zuletzt: Das Lied des Geldes und Das Spiel mit der Angst, 2023
Andreas Staikos: Gefährliche Liebschaften, Eichborn 2001
Rhea Galanaki: Das Leben des Ismail Ferik Pascha, Suhrkamp 2001
Ioanna Karystiani: Schattenhochzeit, Suhrkamp 2003; Die Augen des Meeres, Suhrkamp 2009
Loula Anagnostaki: Der Sieg, Union des Theatres de l'Europe 2003
Mara Meimaridi: Die Hexen von Smyrna, Insel 2011
Emilios Solomou: Im Sternbild der Kykladen, Athen, Verlag der Griechenland Zeitung 2015
Kaiti Manolopoulou: Juni ohne Ernte (Distomo, 1944), Verlag der Griechenland Zeitung 2016
Marios Michaelides: Östlich von Antalya, nördlich von Nikosia, Verlag auf dem Ruffel 2016
Nikos Kazantzakis: Im Palast von Knossos, Athen, Verlag der Griechenland Zeitung 2016
Chrysa Chouliara: Die Insel – ΤΟ ΝΗΣΙ. (Bilderbuch. Griechisch-Deutsch). In: Ein neues Kapitel. Sieben Geschichten über das Ankommen. Basel, Baobab Books 2018
Maria Stefanopoulou: Athos der Förster. Berlin, Elfenbein Verlag 2019
Margarita Liberaki: Drei Sommer, Zürich/Hamburg, Arche Literaturverlag 2021
Amanda Michalopoulou: Warum ich meine beste Freundin tötete“, Wien, bahoe verlag 2022
Elena Chouzouri: Onkel Abraham wohnt für immer hier, Athen, Verlag der Griechenland Zeitung 2022
Mitübersetzerin von
(zusammen mit Athanassios Tsingas) Heinz Salvator Kounio: „Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot. Das Tagebuch des Gefangenen 109565“. Berlin Hentrich & Hentrich 2016
Autorin von
Mythen, Metaphern und Metamorphosen. Weibliche Parodie in der zeitgenössischen griechischen Literatur, Metzler 1997
Kreta. Ein Reisebegleiter. Insel-Verlag 2006