Ausgangssprache
- Französisch
- Russisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Hörspiel
- Sachbuch
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Literatur früherer Jahrhunderte und der Gegenwart; Argot, Dialekt etc., Wortspiele; Kultur- und Literaturgeschichte; Kunst
Werdegang
Studium der Slavistik und Romanistik in Paris (Abschluß: Maîtrise); Staatl. gepr. Übersetzerin. Literarische Übersetzerin, Autorin
Auszeichnungen
2014 Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, 2017 Zuger Übersetzerpreis, 2020 Paul-Celan-Preis
Übersetzerin von
Ju. Rytchëu, Wenn die Wale fortziehen, Simon & Magiera 1984, Neuaufl. Unionverlag 1992.; A. Kuprin: Meistererzählungen, 1989; A.F. Pissemski: Im Strudel, 1990, beide Manesse; Wassili Rosanow, Abgefallene Blätter, 1996, Eichborn; A. Daudet: Sappho, 1996; Lilly Marcou, Wir größten Akrobaten der Welt. Ilja Ehrenburg, eine Biographie, Aufbau 1996; B. Constant: Adolphe, 1998; A. de Musset: Bekenntnisse eines jungen Zeitgenossen, 1999, beide Manesse; Wassili Golowanow, Die Insel oder Rechtfertigung des sinnlosen Reisens, Matthes & Seitz, 2012; Das Buch vom Kaspischen Meer (zs. mit Valerie Engler), Matthes & Seitz, 2019; Daniel Pennac: seit 1997 neun Romane (zuletzt 2024) sowie Schulkummer, 2009, Der Körper meines Lebens, 2014, alle Kiepenheuer & Witsch; Thierry Dufrêne, Giacometti – Genet : Masken und modernes Portrait, Matthes & Seitz 2012; Michail Prischwin, Der irdische Kelch, Guggolz Verlag, 2014; Michail Prischwin, Dnewniki/ Tagebücher, 2019ff. Guggolz Verlag, Bd. I (1917-1920), 2019, Bd. II (1930-1932), 2022, Bd. III (1936), 2025.
Autorin von
zahlreichen Rundfunkfeatures (und Artikeln), u.a. zur franz. und russ. Literatur: zu Ilja Ehrenburg, Daniel Pennac, Michail Prischwin, die Pariser Metro, zu russ. Emigranten, der Gewalt in der russ. Gegenwartsliteratur, zu Alberto Giacometti, dem Erdbeben von Lissabon ... (teilweise gemeinsam mit R. Petschner); Mitautorin von Spurwechsel. Ein Film vom Übersetzen, 2003
Herausgeberin von
W.W. Rosanow: Abgefallene Blätter, Eichborn 1996; Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, Wallstein, 2012 (zs. mit Gabriele Leupold); Michail Prischwin, Dnewniki/Tagebücher, 4 Bände, 2019ff.