Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Englisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Drehbuch
  • Essay
  • Hörspiel
  • Krimi
  • Sachbuch
  • Unterhaltungsroman

Sachgebiete

Film, Musik, Literatur, (Pop-)Kulturelles

Werdegang

1984-85 Studium der Anglistik Germanistik und Soziolpogie an der Universität Köln (abgebrochen)

1987-90 Studium Literaturübersetzen an der Universität Düsseldorf (abgebrochen)

seit 1988 als freier Literaturübersetzer tätig

Auszeichnungen

Teilnehmer der LCB-Übersetzerwerkstatt 1990,

zahlreiche Arbeitsstipendien (Berliner Kultursenat, Deutscher Übersetzerfonds)

Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium 2008

Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2010

Europäischer Übersetzerpreis der Stadt Offenburg 2018


Nominiert für den Kurd-Laßwitz-Preis 2005

Nominiert für den ALBATROS-Literaturpreis 2010

Übersetzer von

Larry Heinemann, „Pacos Story“ (Goldmann 1989)

Madison Smartt Bell, „Washington Square, New York“ (Goldmann 1989)

David Campton, „Mir nach, Leute!“ (WDR 1990)

David B. Feinberg, „Abgestürzt“ (Goldmann 1990), unter dem Pseudonym Lorenz Stern

J. C. W. Brook, „Hit Man“ (WDR 1990)

Richard Russo, „Weiter gehen“, in: William Shore (Hrsg.), „Das große Amerika-Lesebuch“ (Goldmann 1991)

Michael J. Rosen, „Gordon Penn ist ein Gewinner!“, in: William Shore (Hrsg.), „Das große Amerika-Lesebuch“ (Goldmann 1991)

Ethan Canin, „Gnadenengel, Racheengel“, in: William Shore (Hrsg.), „Das große Amerika-Lesebuch“ (Goldmann 1991)

Richard Bausch, „Old West“, in: William Shore (Hrsg.), „Das große Amerika-Lesebuch“ (Goldmann 1991)

Philip K. Dick, „Orpheus mit Pferdefuß“, in: Philip K. Dick, „Erinnerungen en gros“ (Haffmans 1991)

Philip K. Dick, „Erinnerungen en gros“, in: Philip K. Dick, „Erinnerungen en gros“ (Haffmans 1991)

George Lakoff, „Metapher und Krieg“, in: Walter Höllerer u.a. (Hrsg.), „Sprache im technischen Zeitalter“, Nr. 119/1991

B. S. Johnson, „Ein paar ausgesuchte Sentenzen“, in: B.S. Johnson, „Mit Ihren Memoiren sind Sie reichlich früh dran“ (Schneekluth 1991), zusammen mit Sabine Saßmann

B. S. Johnson, „So hab ich das noch nie gehört“, in: B.S. Johnson, „Mit Ihren Memoiren sind Sie reichlich früh dran“ (Schneekluth 1991), zusammen mit Sabine Saßmann

Walter Mosley, „Teufel in Blau“ (Albrecht Knaus 1992)

John Gregory Dunne, „Faustrecht - Polizeiwillkür in Los Angeles“ (Hanser 1992)

Philip K. Dick, „Autofab“ (Haffmans 1993)

Walter Mosley, „Roter Tod“ (Albrecht Knaus 1993)

David Zane Mairowitz, „Herzzeit“ (WDR 1993)

B. S. Johnson, „Die Unglücksraben“ (Schneekluth 1993)

Roderick Wilkinson, „Bilderrätsel“ (WDR 1993)

B. S. Johnson, „Laß die alte Dame anständig“ (Schneekluth 1993)

Philip K. Dick, „Zur Zeit der Perky Pat“ (Haffmans 1994)

Kim Newman, „Anno Dracula“ (Haffmans 1994)

David B. Feinberg, „Die Trennung von Roger“, in: Catherine Texier/Joel Rose (Hrsg.), „Schräge Gefühle - Liebesgeschichten aus Amerika“ (List 1995)

Frank Conroy, „Body and Soul“ (Krüger 1995)

John Mortimer, „Warum wir (Oscar) Wilde heute brauchen“, in: Tilo Eckhardt, Patrick Niemeyer (Hrsg.), „Der Rabe 44 - Der Leselust-Rabe“ (Haffmans 1996)

Kim Newman, „Herr Poe, Herr Kafka und Herr Ewers“, in: Tilo Eckhardt, Patrick Niemeyer (Hrsg.), „Der Rabe 44 - Der Leselust-Rabe“ (Haffmans 1996)

Frank Conroy, „Alle Zeit der Welt“ (Krüger 1996)

Philip K. Dick, „Die drei Stigmata des Palmer Eldritch“ (Haffmans 1997)

Kim Newman, „Tod in Technicolor“, in: Thomas Mohr, Patrick Niemeyer, Robert Vito (Hrsg.), „Der Rabe 49 - Der Vampir-Rabe“ (Haffmans 1997)

David Culbert, „Schurken, Exzesse, Verschwörungen: Tatort Kino - Der amerikanische Film“, in: Rainer Rother (Hrsg.), „Mythen der Nationen - Völker im Film“ (Deutsches Historisches Museum 1998)

Alain de Botton, „Wie Proust Ihr Leben verändern kann - Eine Anleitung“ (S. Fischer 1998)

R. Pope, „Drei Freifahrten für eine Stradivari“, in: de Costa-Willis/Martin/Bell

(Hrsg.), „Black Erotica“ (Marino 1998)

Charles Frye, „Immer auf dem Sprung“, in: de Costa-Willis/Martin/Bell (Hrsg.), „Black Erotica“ (Marino 1998)

???, „Zimmer 105 - Der Test“, in: Dermot Bolger (Hrsg.), „Finbars Hotel“ (Krüger 1999)

Calvin Baker, „In die fremde Welt“ (btb 1999)

Kim Newman, „Der rote Baron“ (Haffmans 1999)

Alex Garland, „Manila“ (Goldmann 1999)

Richard Farber, „micKrophones oder zwei Stimmen auf der Suche nach dem Leben“ (WDR 1999)

Peter Gadol, „Café der Träume“ (Manhattan 1999)

Hari Kunzru, „Deus ex machina“, in: Stern/Weiss (Hrsg.): „Pop!“ (Knaur 1999)

Tom Paine, „Seenot“, in: Andrea Best (Hrsg.): „Das große Abenteuer-Lesebuch“ (Goldmann 1999)

James Ellroy, „Hollywood, Nachtstücke“ (Hoffmann und Campe 2000)

Alex Garland, „Blumenkinder“, in: Brodd/Negele (Hrsg.): „Am Sandstrand - Das große Ferienlesebuch“ (Goldmann 2000)

Richard Farber, „Mission: Argo“ (WDR 2000)

Warwick Collins, „Herren“ (Kunstmann 2001)

Daren King, „Boxy + Star“ (Rogner & Bernhard 2001)

Verna Alexander,  „Fremder Schatten“ (WDR 2002)

Mohsin Hamid, „Nachtschmetterlinge“ (dtv 2002)

Mark Twain, „Twains Tierleben“ (Rogner & Bernhard 2002)

Garry Satherley, „Der Mann, den es nicht gab“ (Goldmann 2003)

Richard Farber, „Ein Stein, nur ein kleiner Stein“ (Radio Bremen 2003)

Mark Twain, „Schlangen und Fledermäuse“ , in: Simone Frieling (Hg.): „Von Fledermäusen und Vampiren“ (Insel 2003)

Jasper Fforde, „Der Fall Jane Eyre“ (dtv 2004), unter dem Pseudonym Lorenz Stern

James Gunn, „Der Spielzeugsammler“  (Goldmann 2004)

Iman Sharabati, „Haben Sie schon mal darüber nachgedacht?“, in Weltfriedensdienst (Hg.): „Die Sterne glänzten, doch die Vögel weinten“ (Brandes & Apsel 2004)

Gilad Elbom, „Scream Queens am Toten Meer“ (Rogner & Bernhard 2004)

Damon Galgut, „Der gute Doktor“ (Manhattan 2005)

Nick Currie aka Momus, „Schluß mit den Meisterwerken“, zuammen mit Sky Nonhoff,  in: Sky Nonhoff, „Don’t Believe the Hype!“ (Fischer 2005)

Toby Litt, „Der messianische Hampelmann“ in: Sky Nonhoff, „Don’t Believe the Hype!“ (Fischer 2005)

Myles Palmer, „Money for Nothing“ in: Sky Nonhoff, „Don’t Believe the Hype!“ (Fischer 2005)

Neal Pollack, „Jenseits der Vierzig“ in: Sky Nonhoff, „Don’t Believe the Hype!“ (Fischer 2005)

Clare Morrall, „Portrait einer Unsichtbaren“ (Goldmann 2005)

Dennis Kelly, „Die Kolonie“ (WDR 2006)

A. J. Jacobs,  „Britannica und ich – Von einem, der auszog, der klügste Mensch der Welt zu werden“ (List 2006)

Stav Sherez, „In den Händen des Teufels“ (Goldmann 2006)

Clare Morrall, „Der Mann, der aus den Wolken fiel“ (Goldmann 2007)

Truman Capote, „Kaltblütig“ (Kein & Aber 2007)

Damon Galgut, „Das Sündenopfer“ (Goldmann 2007)

Philip K. Dick, „Sämtliche SF-Kurzgeschichten“ (Zweitausendeins 2008)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und seine Toten“ (Manhattan 2008)

A. J. Jacobs, „Die Bibel und ich – Von einem, der auszog, das Buch der Bücher wörtlich

zu nehmen“ (Ullstein 2008)

Damon Galgut, „Der Betrüger“ (Manhattan 2009)

Kim Newman, „Die Vampire“ (Heyne 2009), zusammen mit Frank Böhmert

Colin Cotterill, „Dr. Siri sieht Gespenster“ (Manhattan 2009)

Jessica Grant, „Die erstaunlichen Talente der Audrey Flowers“ (Manhattan 2010)

Colin Cotterill, „Totentanz für Dr. Siri“  (Manhattan 2010)

Damon Galgut, „In fremden Räumen“ (Manhattan 2010)

Justin Halpern, „Sh*t – Ansichten meines Dads“ (Manhattan 2011), unter dem Pseudonym Lorenz Stern

Colin Cotterill, „Briefe an einen Blinden – Dr. Siri ermittelt“ (Manhattan 2011)

Colin Cotterill, „Der Tote im Eisfach – Dr. Siri ermittelt“ (Manhattan 2012)

Sam Leith, „Die Zufallsmaschine“ (Manhattan 2013)

John O’Farrell, „Der Mann, der seine Frau vergaß“ (Manhattan 2013)

Colin Cotterill, „Der fröhliche Frauenhasser“ (Manhattan 2013)

Justin Halpern, „Noch weniger Sex und ich wäre ein Pandabär – Die Desaster eines verhinderten Frauenverstehers“ (Manhattan 2013), unter dem Pseudonym Lorenz Stern

Colin Cotterill, „Grabgesang für Dr. Siri“ (Manhattan 2014)

Richard Farber, „Dracula und der Nerd im Ätherraum – Ein modernes Schauermelodram“ (WDR 2014)

Damon Galgut, „Arktischer Sommer“ (Manhattan 2014)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und der explodierende Drache“ (Manhattan 2015)

Owen Sheers, „I Saw a Man” (DVA 2016)

Colin Cotterill, “Dr. Siri und die Geisterfrau“ (Manhattan 2016)

Emma Donoghue, „Das Wunder“ (Wunderraum 2017)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und die Tränen der Madame Daeng“ (Goldmann 2018)

Elizabeth Kostova, „Das dunkle Land“ (Wunderraum 2018)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und der verschwundene Mönch“ (Goldmann 2019)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger“ (Goldmann 2020)

Olivia Laing, „Zum Fluss“ (btb 2021)

Damon Galgut, „Das Versprechen“ (Luchterhand 2021)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und das sitzende Skelett“ (Goldmann 2023)

Olivia Laing, „Die einsame Stadt“ (btb 2023)

Sian Gilbert, „Sie hat angefangen“ (Goldmann 2024), unter dem Pseudonym Lorenz Stern

Olivia Laing, „Everybody: Warum unser Körper politisch ist“ (btb 2024)

Colin Cotterill, „Dr. Siri und der rätselhafte Hund“ (Goldmann 2024)

Mitübersetzer von

Jess Mowry, "Megacool" (zusammen mit Christiane Buchner, Rowohlt 1993)

Matt Haig, "Die Unmöglichkeit des Lebens" (zusmamen mit Sabine Hübner und Bernhard Kleinschmidt, Droemer 2024)

Autor von

Mitautor von Bela Stern/Julian Weiss (Hrsg.): „Pop!“ (Knaur 1999); Sky Nonhoff, „Don’t Believe the Hype! – Die meistüberschätzten Platten der Popgeschichte“ (Fischer 2006)

Herausgeber von

Mitherausgeber von Thomas Mohr, Patrick Niemeyer, Robert Vito (Hrsg.), „Der Rabe 49 - Der Vampir-Rabe“ (Haffmans 1997)

Kontakt: Adresse

Stephanstr. 26 10559 Berlin

Kontakt: Kommunikation

030/39034944