Ausgangssprache
- Englisch
- Spanisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Kinder-und Jugendbuch
- Sachbuch
- Unterhaltungsroman
Werdegang
1990-98, Romanistikstudium an der Universtität Hamburg (Spanisch, Portugiesisch, Lateinamerika-Studien)
2002-2008, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln
2009, Promotion über das Erzählwerk Norah Langes an der Universität zu Köln
seit 2009, freiberufliche Literaturübersetzerin
Auszeichnungen
2020 Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds für die Arbeit an Mariana Enriquez: Unser Teil der Nacht, Tropen Verlag (mit Silke Kleemann)
2012 Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzung für die Übersetzung von Norah Lange: 45 Tage und 30 Matrosen, Lilienfeld Verlag (noch nicht erschienen)
Übersetzerin von
David Arnold: I loved you in another life (cbj 2024)
Bea Fitzgerald: Princes, Prophet Saviour. Kassandra, die Prophetin, der keiner glaubt (cbj 2024)
Bea Fitzgerald: Girl, Goddess, Queen (cbj 2023)
Emma Scott: The peace that is you (LYX 2023), Never doubt (LYX 2020), Bring down The Stars (LYX 2019) All in - Tausend Augenblicke (LYX 2018), u.a.
Christi Daugherty: Echo Killer (Rowohlt 2018), Die schöne Tote, (Rowohlt 2019)
Wendy Wax: Ein Haus für einen Sommer (Rowohlt 2017)
Rob McCarthy: Todeszeitpunkt (Rowohlt 2016), Autopsie (Rowohlt 2018)
Tereska Torrès: Frauenkaserne (Louisoder 2015)
Liz Gallaga: Fesseln des Schicksals ( Rowohlt 2011)
Enrique Vila-Matas: "In Zukunft auf Schönbergs Wunsch", in Thomas Mann & Theodor W. Adorno: Ein Austausch (Hatje Cantz Verlag/ documenta 13 2011, 100 Notizen - 100 Gedanken, Nr. 050)
Octavio Tomas: „Daniel Hyll“ und Mariano Tenconi Blanco: „1982“ in Resto del mundo/Rest der Welt. Zweisprachige Anthologie argentinischer und deutscher Autoren (Eloísa Cartonera 2010).
Norah Lange: Kindheitshefte (Lilienfeld-Verlag 2010)
Mitübersetzerin von
Emily Nagoski: Komm, wie du willst (Knaur Taschenbuch, München 2022), mit Henriette Zeltner
Pere Estupinya: Sex. Die ganze Wahrheit (Riemann, München 2014), mit Silke Kleemann
Rodolfo Walsh: Die Augen des Verräters (Rotpunkt Verlag 2010), mit der Übersetzesr:innengruppe Transports
Autorin von
"Auf der Línea Sur nach Patagonien. On the road ins Reich der Fiktion (Fabián Fattore: Línea Sur, 2007)”, in: von Hagen, Kirsten, Thiele, Ansgar: Transgression und Selbstreflexion: Road Movies in der Romania. Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 229-250
“Norah Lange: Bibliographische Ermittlungen” in der Rubrik “Lebende und Leichen” in Lichtwolf 24, Sommer 2013, S. 84-90.
"Nanni Moretti, zwischen Komiker und Autobiograph", in: von Hagen, Kirsten & Thiele, Ansgar (Hrsg.): Die Rückkehr des Subjekts. Neues Autorenkino in der Romania. München: Martin Meidenbauer 2012, S.137-161.
„Norah Lange (1905-1972). Eine Einführung“, in: Norah Lange: Kindheitshefte, Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2010, S. 211-230.
Recuerdo y voz. La narrativa de Norah Lange en sus contextos, Dissertationsschrift. Köln: KUPS 2009.
“Lindenblütentee für die Erinnerung: Bezüge und Kontraste zu Marcel Prousts Erinnerungspoetik in zwei Romanen der Argentinierin Norah Lange”, in: Kaputanoglu, Anil, Meyer, Nicole: “Nur das Auge weckt mich wieder …” Erinnerung – Text – Gedächtnis. Lit-Verlag 2002, S. 117-136