Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Deutsch
  • Englisch
  • Norwegisch

Zielsprache

  • Deutsch
  • Englisch

Literarisches Genre

  • Bildbände
  • Sachbuch
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Ausstellungskataloge, Kunstgeschichte, Geschichte, Geisteswissenschaften, Soziologie, Sozialwissenschaften

Werdegang

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie in Freiburg und Oslo; Promotion in Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; seit 2004 freiberuflicher Übersetzer vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische (in Zusammenarbeit mit meiner Übersetzungspartnerin Michelle Miles).

Auszeichnungen


Übersetzer von

Shannon Mattern: Instandhaltung und Fürsorge, in: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus: Open For Maintenance – Wegen Umbau geöffnet, 56. Jg. / Mai 2023; ● Julia Felsenthal, Frauen bei Alex Katz: Portraits der Gelassenheit, in: Alex Katz. Now! Not in the Future—Not in the Past, (Ausstellungskatalog) Rainer M. Ludorff und Manuel Ludorff (Hg.), Galerie Ludorff 2022; ● Alistair Hudson, Wie soll es weitergehen? Das Middlesbrough Institute of Modern Art als Modell für eine andere Praxis der Institutionen, in: Susanne Gaensheimer & Julia Hagenberg (Hg.), Wem gehört das Museum? Whose Museum is it? museum global – Perspektiven zur Kunstvermittlung. Perspectives on Art Education, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Wienand Verlag 2020; ● Retreat into Darkness: Towards a Phenomenology of the Unknown, Ivana Franke, Katja Naie (Hg.), Spectormag 2018 (Übersetzungen ins Deutsche); ● Ralph P. Locke, Alexander der Große und der indische Raja Puru: Exotik in einem Libretto Metastasios und in darauf basierten Opern von Hasse und Händel, in: Fremde Helden auf europäischen Bühnen 1600–1900, Achim Aurnhammer / Barbara Korte (Hg.), Ergon 2017; ● Re.Act.Feminism: A Performing Archive, Bettina Knaup und Beatrice-Ellen Stammer (Hg.), Verlag für moderne Kunst und Live Art Development Agency 2014 (ins Deutsche: Eleanora Fabiao; Laima Kreivytė, Mare Tralla, Oxana Sarkisyan, Reet Varblane; Laurence Rassel, Linda Valdés); ● Lisa Le Feuvre, Linien entfalten sich zu Skulpturen, in: Gego (Ausstellungskatalog), Hamburger Kunsthalle, Kunstmuseum Stuttgart, Henry Moore Institute (Hg.), Hatje Cantz Verlag 2013; ● Bo Stråth, Geschichtspolitik und Gründungsmythen in den nordischen Ländern. 1989 im Rückblick, in: Geschichtspolitik in Europa seit 1989: Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Etienne Francois, Kornelia Konczal, Robert Traba, Stefan Troebst (Hg.), Wallstein Verlag 2013 (dazu Aufsätze von Pieter Lagrou, Michal Kopecek und Manuel Loff); ● Aleksandra Loewenau, Die „Kaninchen“ von Ravensbrück: Eine Fotogeschichte, in: Geschlecht und Rasse in der NS-Medizin, Insa Eschebach und Astrid Ley (Hg.), Metropol Verlag 2012; ● Erinnerungstage: Festschrift Hagen Schulze, Etienne Francois, Uwe Puschner (Hg.), C.H.Beck 2010 (Aufsätze von Tim Blanning und Harold James).

Mitübersetzer von

Hans Jörg Glattfelder: In Between, (Ausstellungskatalog) Hg. Galerie Geiger 2022; ● Christiane Fichtner: Loose Leaf Archive/Heftarchiv, (Ausstellungskatalog) Christiane Fichtner (Hg.), Verlag für moderne Kunst 2021; ● Wem gehört das Museum? Whose Museum is it? museum global – Perspektiven zur Kunstvermittlung. Perspectives on Art Education, Susanne Gaensheimer, Julia Hagenberg (Hg.), Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Wienand Verlag 2020 (Deutsch-Englisch); ● Dominik Halmer – Territory, (Ausstellungskatalog) Museum Wiesbaden, Oldenburger Kunstverein (Hg.), Hatje Cantz 2019; ● Erinnern. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich. Remember. Public Art Lower Austria, Kathatrina Blaas-Pratscher und Cornelia Offergeld (Hg.), Verlag für moderne Kunst 2018; ● Tomás Saraceno. Aerosolar Journeys, (Ausstellungskatalog) Sabine Schaschl (Museum Haus Konstruktiv Zürich) und René Zechlin (Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen) (Hg.), Verlag der Buchhandlung Walther König 2017 (Aufsätze von Philip Ursprung und René Zechlin); ● Erlauf Erinnert. Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Kunst im öffentlichen Raum, Begleitband zum Museum der Friedensgemeinde Erlauf, Katharina Blaas-Pratscher, Remigio Gazzari, Uli Marchsteiner, Cornelia Offergeld, Johanna Zechner (Hg.), Studienverlag 2016; ● Lichtbild und Datenbild: Spuren konkreter Fotografie, (Ausstellungskatalog) Henrike Holsing und Gottfried Jäger (Hg.), Museum im Kulturspeicher Würzburg, Kehrer 2015; ● Christopher Lehmpfuhl: Italien, (Ausstellungskatalog), Galerie Ludorff 2014; ● Hans Jörg Glattfelder: Was der Fall ist. That Is the Case, (Ausstellungskatalog) Sabine Schaschl (Hg.), Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst, Museum Haus Konstruktiv, Wienand Verlag 2013; ● Alex Katz, (Ausstellungskatalog) Veit Görner und Kathrin Meyer (Hg.), Kehrer 2012; ● Was Schläft – Künstlerische Visionen des Schlafens, (Ausstellungskatalog) Susanne Hinrichs (Hg.), Eckstein Verlag 2008.

Autor von

John Baldessaris Arbeiten aus den sechziger und siebziger Jahren als Modell einer kritischen Selbstbefragung der Kunst. Eine Untersuchung der Rolle der Conceptual Art für den Paradigmenwechsel zur Postmoderne (2009), Dissertation, URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6354/

Kontakt: Adresse

Haslacher Straße 78 79115 Freiburg