Ausgangssprache
- Slowakisch
- Tschechisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Drehbuch
- Essay
- Hörspiel
- Lyrik
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Untertitelung
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Literarische Texte (Lyrik, Prosa, Drama, Essay); geisteswissenschaftliche und journalistische Texte
Werdegang
lebt als Autorin, Übersetzerin, Redakteurin und Herausgeberin in Leipzig, übersetzt tschechische und slowakische Literatur ins Deutsche, schreibt, liest und bringt Bücher heraus, mischt bei diversen Kulturveranstaltungen mit, steht immer wieder selbst auf der Bühne – als Lesende, Moderierende und/oder Performende
geboren in der Tschechoslowakei, geprägt durch das Prag der 1980er und 1990er Jahre; Studium an der Uni Leipzig (Deutsch&Geschichte), gelebt und gearbeitet als DaF-Dozentin und Workshop-Leiterin in Zentralasien (Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan), Kaukasus (Aserbaidschan), Russland und der Ukraine

Auszeichnungen
diverse DüF-Arbeitstipendien für Übersetzungen aus dem Tschechischen und Slowakischen ins Deutsche (2018, 2019, 2021,2022,2023); Residenzkünstlerin #TakeHeart, flausen+ (Fonds DaKu) an der Schaubühne Lindenfels Leipzig (2023); Residenzautorin am Prager Literaturhaus (KdFS); Denkzeitstipendium für das Hörstück »Wo wir jetzt sind – eine Sound-Textcollage« (KdFS); Stipendiatin im Programm TransStar Europa – literarisches Übersetzen und Kulturmanagement (2013-2015)
Übersetzer/in von
Jana Černá= Honza Krejcarová: Kollektive Einsamkeit – aus dem Tschechischen, Prosa (Kētos, Wien 2025)
Ondřej Novotný: 120 Ochsen – aus dem Tschechischen, Theater (UA: Schaubühne Lindenfels 2025)
Radka Ranochová: Schweigend sprechen – aus dem Tschechischen, Geschichtswissenschaft (Sandstein, Dresden 2023)
Derek Rebro: Ich bin nicht mein Typ – aus dem Slowakischen, Gedichte (hochroth, Leipzig 2023)
Ship.Bridge.Body - Корабель.Міст.Тіло - Schiff.Brücke.Körper – aus dem Ukrainischen zusammen mit Julia Gonchar, Theater/Performance (Showing: Schaubühne Lindenfels, UA: Hellerau 2023)
Jana Černá=Honza Krejcarová: Totale Sehnsucht – aus dem Tschechischen, Gedichte, Prosa (Kētos, Wien 2022)
Zuzana Husárová: Hyper – aus dem Slowakischen, Gedichte (hochroth, Leipzig 2021)
Magdalena Šipka: Sprich bitte nicht mehr von uns – aus dem Tschechischen, Gedichte (hochroth, Leipzig 2022)
Jan Škrob: Off topic – aus dem Tschechischen, zusammen m. Jana Krötzsch, Gedichte (hochroth, Leipzig 2020)
Adam Borzič: Die Geschichte des Fadens – aus dem Tschechischen. Gedichte (Kētos, Wien 2020)
Tereza Semotamová: Bitte Ziel angeben – aus dem Tschechischen, Theater (Ein Stück Tschechien, Berlin 2020)
Macocha. Nach dem Roman von Petra Hůlová– aus dem Tschechischen, Theater (RadarOst, Deutsches Theater Berlin (online) 2020)
Petr Hruška: Irgendwohin nach Haus – aus dem Tschechischen, zusammen mit Kerstin Becker (edition AZUR, Dresden 2019)
Natálie Paterová: Ohne Option – aus dem Tschechischen, Gedichte (hochroth, Leipzig 2019)
Jan Těsnohlídek: Astronauten – aus dem Tschechischen, Gedichte (hochroth, Leipzig 2019)
Die letzte Metro. Junge Literatur aus Tschechien (Hg. v. Martina Lisa & Martin Becker) – aus dem Tschechischen Prosa, Gedichte, Songs (Voland & Quist, Dresden 2017)
Šummus/Summen – Poesie aus Böhmen. (Hg. v. Martina Lisa & Daniela Pusch) – Lyrikanthologie, Übersetzungen: Lena Dorn, Martina Lisa, Martin Mutschler, Daniela Pusch (Konserve, [Leipzig] 2016)
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice (Hg. v. Martina Lisa) – aus dem Tschechischen, Geschichtswissenschaft: Studie und Quellenübersetzung (Steiner, Stuttgart 2014)
Autor/in von
Tage zählen von Martina Lisa ; mit Zeichnungen von Daniel Czock: Tage zählen (Trottoir Noir, Leipzig 2021)
Herausgeber/in von
www.hochroth.de/thema/edition-ostrovers/ – Reihe mit aktueller tschechischer und slowakischer Lyrik (seit 2018)
Wer hier ist Herausgeber*innen: Martina Lisa, Chris Michalski: Wer hier ist (hochroth, Leipzig 2020)
Beton International – paralelní polis / parallele polis (Sonderbeilage der taz zur Leipziger Buchmesse 2019), zusammen mit Matteo Colombi, Lena Dorn, Anna Förster und Christine Gölz
Literaturzeitschrift Ostragehege 09/2018, 91/ 2019 (Schwerpunkt: aktuelle Literatur aus Tschechien) zusammen mit Daniela Pusch
Die letzte Metro. Junge Literatur aus Tschechien. Martin Becker/Martina Lisa (Hg.) ; aus dem Tschechischen von Martina Lisa: Die letzte Metro (Verlag Voland & Quist, Dresden 2017)
Šummus/Summen – Poesie aus Böhmen. Hg. von Martina Lisa und Daniela Pusch: (Konserve, [Leipzig] 2016)
Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice Ed. und Übers. Martina Lisa: Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice (Steiner, Stuttgart 2014)