Ausgangssprache
- Englisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Drehbuch
- Kinder-und Jugendbuch
Werdegang
Lehnerer
lebt in München, Deutschland und arbeitet als Literaturübersetzerin, Autorin, Moderatorin und Kulturvermittlerin
Sie war mit dem Künstler und Theologen Thomas Lehnerer verheiratet, dessen künstlerischen und wissenschaftlichen Nachlass sie seit 1995 pflegt und verwaltet, und hat zwei erwachsene Töchter
Professional Background And Training
Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Psychologie an den Universitäten München und Durham/England (Staatsexamen)
Aufbaustudiengang Literarisches Übersetzen an der Universität München
Deutsch- und Englischlehrerin in London und München (7 Jahre)
Autorin und Übersetzerin aus dem Englischen (seit 1989)
Moderation ein-und zweisprachiger Lesungen und Literaturveranstaltungen, Workshops zu Kinder- und Jugendliteratur (seit 2012)
Kulturvermittlung und Zusammenarbeit mit dem Land Georgien (seit 2015) und Armenien (seit 2023)
Literaturübersetzerin
von Fernsehdrehbüchern und Belletristik mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenarbeit mit Dtv, Wagenbach, C. Bertelsmann, Krüger, Baumhaus, Arena
Autorin
Von zwei Jugendromanen (dtvjunior) und zahlreichen Kurzgeschichten in Anthologien (Dtv, Arena, boje, Duden, Carlsen)
Literaturstipendium der Stadt München für das Jugendbuch 'Der Klang der Farben'
Moderatorin
Bei Literaturveranstaltungen wie dem White Ravens Festival, Internationale Jugendbibliothek, München; Literaturhaus München; online festivals; Georgia Made by Characters. Gastlandauftritt Georgien; Frankfurter Buchmesse.
Kulturvermittlerin mit Fokus auf cross-cultural projects:
Seit 2015 Zusammenarbeit mit Georgian National Bookcenter, seit 2019 mit Schriftstellerhaus Tbilisi, Georgien: Literarische Beratung, Übersetzungsgutachten für den SABA-Literaturpreis, Übersetzungslektorate, Moderationen
Seit 2022 Zusammenarbeit mit den Goethe Instituten Tbilisi und Yerevan:
May 2022: Workshop für georgische Kinderbuchautor*innen mit Beate Schäfer im Goethe-Institut Tblissi, in Zusammenarbeit mit dem Writers' House Georgia
May 2023: Workshop für armenische Kinderbuchautor*innen mit Beate Schäfer im Goethe Center Yerevan

Auszeichnungen
2001
Literaturstipendium der Stadt München für das Jugendbuch 'Der Klang der Farben'
2012
Arbeitsstipendium DÜF für die Übersetzung der Tetralogie „Diviners“ von Libba Bray
Übersetzerin von
2022 Arbeit an Melissa Larsen. Shutter.
2021 Laura Creedle. Die Liebesbriefe von Abelard und Lily. Roman. dtv, 2021
Kate O’Shaughnessy. Das Glück wartet nur bis um vier. dtv junior, 2021
2019 Moriah McStay. Der Zufall, das Schicksal und ich. Zus. mit Bernadette Ott. Roman. dtv, 2019
2018 Rebecca Westcott. Fünf Dinge, die dir niemand verrät. dtv, 2018
2017 Meredith Russo. Als ich Amanda wurde. Roman. dtv, 2017
Rebecca Westcott. Pusteblumentage. dtv, 2017
2015 Libba Bray. Diviners. Die dunklen Schatten der Träume. Roman. Zus. mit Bernadette Ott. dtv, 2015
Holly Goldberg Sloan. Bis zum Ende des Sommers. Roman. Arena, 2015. Zus. mit Bernadette Ott
2014 Libba Bray. Diviners. Aller Anfang ist böse. Roman. dtv 2014
2013 Arbeit an der Übersetzung der Tetralogie: Libba Bray. Diviners
2012 S.B.Hayes. Die Besessene. Roman. dtv, 2012
Holly Goldberg Sloan. Sam und Emily. Kleine Geschichte vom Glück des Zufalls. Roman. Arena, 2012. Zus. mit Bernadette Ott
2011 Jordan Weisman, Mel Odom. Lost Souls. Die Macht der Götter. Roman. Baumhaus Verlag, 2011
Nick Bruel. Happy Birthday Bad Kitty. Baumhaus Verlag, 2011
2010 Jordan Weisman, Mel Odom. Lost Souls. Das Spiel beginnt. Roman. Baumhaus Verlag, 2010
2009 Jordan Weisman, Sean Stewart. Cathy's Ring.Roman. Baumhaus Verlag, 2009
2008 Jordan Weisman, Sean Stewart. Cathy's Key.Roman. Baumhaus Verlag, 2008
2007 Jordan Weisman, Sean Stewart. Cathy's Book. Roman.Baumhaus Verlag, Frankfurt 2007
M.Dane Bauer. Zutritt erst ab 10. dtv, 2007
2004 Adele Griffin. Lucky Seven? dtv, 2004
2003 Adele Griffin. Eine Freundin wie Amandine. dtv, 2004
1998 Tim Winton. Das Haus an der Cloudstreet. Roman. Krüger, 1998
1996 Colleen McCullough. Caesars Frauen. Roman. C. Bertelsmann, 1996 (zus. mit Walter Ahlers)
André Schiffrin. Fischsuppe oder Aquarium. In: Freibeuter. Wagenbach, 1996
Autorin von
ROMANE:
Alles auf Anfang. Roman. dtv, 2006
Der Klang der Farben. dtv, 2003
KURZGESCHICHTEN:
Im Land der süßen Träume
Meuterei im Kinderzimmer
Wettstreit der Lichtprinzessinnen
In: Gutenachtgeschichten zum Vorlesen. Lesedetektive
Dudenverlag 2012
Lethe.
In: Bizarre Begegnung. Bilder schauen dich an.
Porträts aus der Sammlung Brabant.
Textbeitrag zur Ausstellung im Stadtmuseum Penzberg.
(Katalog und CD)
Penzberg 2009
Was für ein Wort.
mit Gouachen von Freda Heyden
In: Geschichtenkoffer für Glückskinder
Boje Verlag, 2007
Das Ei des Phoenix.
mit Aquarellen von Thomas Lehnerer
In: Geschichtenkoffer für Schatzsucher
Boje Verlag, 2006
Blind.
In: Nicola Bardola. Meine Besten. Deutsche Jugendbuchautoren erzählen.
Arena Verlag, 2006
Nixen und Klabautermänner.
In: Einfach unschlagbar. Beste Freundinnen. dtv, 2004