Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Essay
- Sachbuch
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Werdegang
Studium der Soziologie, Philosophie und Geschichte in Freiburg und an der University of Sussex; Abschluss (M.A.) 2002. Anerkennung als staatlich geprüfter Übersetzer (2011) und Dolmetscher (2019) für Englisch/Deutsch.
Auszeichnungen
Arbeitsstipendium des DÜF (2018), Aufenthaltsstipendium der Kunststiftung NRW für das EÜK Straelen (2018), extensiv-initiativ-Stipendium des DÜF (2020), Recherchestipendium des Berliner Senats (2021); Aufenthaltsstipendium für das CITL in Arles (2022); DÜF-Gastdozentur an der TU Berlin (2023).
Übersetzer von
Paul Mattick, Die Rückkehr der Inflation. Geld und Kapital im 21. Jahrhundert, Dietz Berlin 2024; Stefan Eich, Die Währung der Politik. Eine politische Ideengeschichte des Geldes, Hamburger Edition 2023; Mickael Labbé, Platz nehmen. Gegen eine Architektur der Verachtung, Edition Nautilus 2023; Jacqueline Jones, Göttin der Anarchie. Leben und Zeit von Lucy Parsons, Edition Nautilus 2022; Aaron Benanav, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit, Suhrkamp 2021; Kristin Ross, Luxus für alle. Die politische Gedankenwelt der Pariser Kommune, Matthes & Seitz Berlin 2021; Lawrence Douglas, Späte Korrektur. Die Prozesse gegen John Demjanjuk, Wallstein 2020; Yair Mintzker, Die vielen Tode des Jud Süß. Justizmord an einem Hofjuden, Vandenhoeck & Ruprecht 2020; Charles Reeve: Der wilde Sozialismus, Edition Nautilus, 2019; Christian Fuchs: Soziale Medien und Kritische Theorie, UVK Verlag, 2019; Geoffroy de Lagasnerie, Denken in einer schlechten Welt, Matthes & Seitz Berlin 2018; Esra Özyürek, Deutsche Muslime, muslimische Deutsche, VS Springer 2018; Assaf Shelleg, Musikalische Grenzgänge. Europäisch-jüdische Kunstmusik und der Soundtrack der israelischen Geschichte, Mohr Siebeck 2017; Marc Augé, Das Pariser Bistro, Matthes & Seitz Berlin 2016; Sophie Wahnich, Freiheit oder Tod. Über Terror und Terrorismus, Matthes & Seitz Berlin 2015; Philip Mirowski, Untote leben länger. Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist, Matthes & Seitz Berlin 2015; Ray Fisman/Tim Sullivan, Die Anatomie der Organisation, Hans Huber 2014; Peer Vries, Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums, Vandenhoeck & Ruprecht 2013; Paul Mattick, Business as Usual, Edition Nautilus 2012; zahlreiche Beiträge für Bernd Greiner u.a. (Hg.), Erbe des Kalten Krieges; Macht und Geist im Kalten Krieg; Ökonomie im Kalten Krieg; Angst im Kalten Krieg; Krisen im Kalten Krieg, Hamburger Edition 2008-2013; Jan Eckel/Samuel Moyn (Hg.), Moral für die Welt?, Vandenhoeck & Ruprecht 2012; Hans-Ulrich Gumbrecht/Florian Klinger (Hg.), Latenz, Vandenhoeck & Ruprecht 2011; Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, J.B. Metzler 2011-2014.
Mitübersetzer von
Phil Mailer, Portugal - die unmögliche Revolution?, Edition Nautilus 2024; Marion Kaplan, Transit Portugal. Jüdischer Flüchtlingsalltag im Exil, 1940-1945, Wallstein 2022; Hugo Cabanes (Hg.), Eine Geschichte des Krieges, Hamburger Edition 2020; Raya Dunayevskaya, Die Macht der Negativität. Schriften zur Philosophie der Revolution, Unrast 2007; Moishe Postone, Deutschland, die Linke und der Holocaust, ça ira 2005; Steve Wright, Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus, Assoziation A 2005.