Ausgangssprache
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
Zielsprache
- Deutsch
- Italienisch
Literarisches Genre
- Essay
- Sachbuch
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Geschichte; Rechtsgeschichte; Politik; Pädagogik; Philosophie; Musikwissenschaften
Werdegang
1972 bis 1986 Studium der Sozialpädagogik, Geschichte und Philosophie an der FH Niederrhein, der Universität Trier, der Universität La Sapienza in Rom und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Von 1990 bis Januar 2024 Tätigkeit als wissenschaftlicher Übersetzer, zunächst freiberuflich, dann am Deutschen Historischen Institut in Rom. Die Texte behandeln sozioökonomische, politische, juristische und musikwissenschaftliche Themen, die den Zeitraum vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert umspannen. 1992-1993 Forschungsassistent am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Entwicklung der lokalen, regionalen und nationalen Strukturen der Sozialpolitik in der industrialisierten Welt. 1995-1996 Lehrtätigkeit an der Universität Turin im Fachbereich Politische Wissenschaften, von 2013/14 bis Anfang 2022 Lehrbeauftragter an der Scuola Superiore per Mediatori Linguistici "San Domenico" in Rom für den Bereich Übersetzungstheorie und -praxis im italienisch-deutschen Kontext. Seit zwei Jahren Zugehörigkeit zum Übersetzerteam von Luminanza. Reattore per la drammaturgia contemporanea svizzera di lingua italiana mit Sitz in Lugano.

Auszeichnungen
1993 - Wolfgang Abendroth-Preis
Übersetzer von
S. Ehrmann-Herfort/G. Kuck (Hrsg.), Alessandro Scarlatti. Das kompositorische Schaffen, Bd. 56 der Veröffentlichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI in Rom "Analecta Musicologica", Kassel u.a. 2024 (verschiedene Beiträge); M. Caviglia, D. Di Consiglio, A. Osti Guerrazzi, Die "schwarze Pantherin" vor Gericht. Kollaboration und Judenverfolgung in Rom im Spiegel italienischer Prozessakten, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (2023), darin: Dokumentation der Prozessakten; Ch. Cornelißen/P. Pezzino (Hrsg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin 2018 (verschiedene Beiträge); S. Ehrmann-Herfort (Hrsg.), Salvatore Sciarrino Vanitas. Kulturgeschichtliche Hintergründe, Kontexte, Traditionen, Hofheim 2018 (darin: S. Sciarrino, Erinnerungen, Chronologien von Vanitas; P. Somigli, Die Komposition von Vanitas im Gesamtwerk von Salvatore Sciarrino); G. Braun/G. B. Clemens/L. Klinkhammer, A. Koller (Hrsg.), Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration?, Berlin-Boston 2013 (verschiedene Beiträge); P. Grossi, Das Recht in der europäischen Geschichte, München 2010; L. Klinkhammer/A. Osti Guerrazzi/T. Schlemmer (Hrsg.), Die "Achse" im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939-1945, Paderborn u.a. 2010 (verschiedene Beiträge); T. Schlemmer (Hrsg.), Invasori, non vittime. La campagna italiana di Russia 1941-1943, Roma/Bari 2009, Appendice: Documenti tedeschi; D. Geuenich, Germanico=tedesco? Come gli antichi Germani sono diventati gli antenati dei Tedeschi di oggi, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006); M. Vaquero Pineiro, Die Rentenkaufverträge im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Italien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006); U. Israel (Hrsg.), Vita communis und ethnische Vielfalt. Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter. Akten des internationalen Studientags vom 26. Januar 2005 im Deutschen Historischen Institut in Rom, Berlin 2006 (verschiedene Beiträge); T. Schlemmer (Hg.), Die Italiener an der Ostfront 1942/43. Dokumente zu Mussolinis Krieg gegen die Sowjetunion (Übersetzung der italienischen Dokumente), München 2005; P. Landau, II concetto giuridico del diritto ecclesiale in prospettiva filosofico-storica, in: lus Ecclesiae. Rivista internazionale di diritto canonico 17 (2005); L. Klinkhammer/C. Natoli/L. Rapone (Hrsg.), Dittature, opposizioni, resistenze. ltalia fascista, Germania nazionalsocialista, Spagna franchista: storiografia a confronto, Milano 2005 (verschiedene Beiträge); A. Ciampani/L. Klinkhammer (Hrsg.), La storiografia tedesca sul Risorgimento italiano. Temi e prospettive, Atti del Con vegno lnternazionale, Roma 1-3 marzo 2001 = Beiheft zur Rassegna storica del Risorgimento 83,4 (2001), Roma 2002 (verschiedene Beiträge); A. Esch, I mercenari svizzeri in ltalia. L'esperienza delle guerre milanesi (1510-1515) tratta da fonti bernesi, in: Verbanus 20 (1999); U. Corsini/D. Zaffi (Hrsg.), Die Minderheiten zwischen den beiden Weltkriegen, Berlin 1997 (verschiedene Beiträge); J. Petersen, Quo vadis Italia?, Roma-Bari 1996; C. Dipper/W. Schieder/R. Schulze (Hrsg.), Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien – Verwaltung und Justiz, Berlin 1995 (verschiedene Beiträge).
Mitübersetzer von
H. Woller: Mussolini. Il primo fascista, Carocci editore, Roma 2018; G. Corni, C. Dipper (Hrsg.), Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Kontakte, Wahrnehmungen, Einflüsse, Berlin 2012; T. Jansen, Il Partito Popolare Europeo. Origini e sviluppo, Bruxelles 2006; A. Gramsci, Gefängnishefte, Bde. 1-8, Hamburg 1991-1998.
Autor von
Storia dell'Ordine di San Camillo. La Provincia Tedesca, Soveria Mannelli 2014; "Istituzioni di beneficenza e legislazione sociale: società operaie di mutuo soccorso nell'Italia liberale in una prospettiva comparata", in A. Ciampani, L. Klinkhammer (Hrsg.), La ricerca tedesca sul Risorgimento italiano, Roma 2002; G. Kuck/A. Osti Guerrazzi/T. Schlemmer, "Die Achse im Krieg. Protokoll einer Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Italien und Deutschland", in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86 (2006); "Sozialgesetzgebung und Fürsorgesetzgebung im liberalen Italien bis zum Ersten Weltkrieg. Die Grundlinien ihrer Entwicklung anhand neuerer Forschungen", in: R. Wörsdörfer (Hrsg.), Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848- 1998. Forschungen und Forschungsberichte, Bochum 1998 (Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 21); "Sviluppo dell'edilizia popolare e politica della casa nel Reich tedesco (ca. 1870–1918). Il difficile cammino verso l'intervento dello Stato", in: D. Calabi (Hrsg.), La politica della casa all'inizio del XX secolo. Atti della prima giornata di studio "Luigi Luzzatti" per la storia dell'Italia contemporanea (Venezia, 3 dicembre 1993), Venezia 1995; Italienische Wege zum Sozialismus. Sozialismus- und Kommunismuskonzepte im Risorgimento (1765-1857), Frankfurt/M. 1991.
Herausgeber von
Alessandro Scarlatti. Das kompositorische Schaffen, Bd. 56 der Veröffentlichungen der Musikgeschichtlichen Abteilung des DHI in Rom "Analecta Musicologica", Kassel et al. 2024 (zusammen mit S. Ehrmann-Herfort); M. Matheus, Germania in Italia. L'incontro di storici nel contesto internazionale, Roma 2015; Deutsche Edition der Quaderni del carcere von Antonio Gramsci: Gefängnishefte, Bd. 6: Philosophie der Praxis (Hefte 10-11), Hamburg 1994 (Mitarbeit); Bd. 7: Philosophie der Praxis (Hefte 12-15), Hamburg 1996 (Mitarbeit); Bd. 8: Philosophie der Praxis (Hefte 16-21), Hamburg 1998 (Mitarbeit); Karl Marx, Friedrich Engels und Italien, Bd. 40 der Reihe "Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier", Trier 1988-89.