Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Englisch
  • Spanisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Sachbuch
  • Wissenschaftliche Texte

Werdegang

Der Lauf des Lebens

Arzt oder Übersetzer?

Mit einem Sprachkurs fing alles an. Die spanische Sprache und Kultur faszinierten mich sofort, es war Liebe aufs erste Wort. Und durch die intensive Beschäftigung mit der neuen Sprache entdeckte ich nun auch meine deutsche Muttersprache noch einmal neu.

Schnell begriff ich, dass ein Wörterbuch nur bedingt dabei hilft, Menschen und ihre Sprache zu verstehen:
Liebe - amor - love meint nicht dasselbe. Und als ich später einen Teil meines Medizinstudiums im Hospital Clínico San Carlos in Madrid absolvierte und mich wiederholt zu Fortbildungen in London und Totnes aufhielt, erkannte ich, dass Schmerzen, dolores und pain mitnichten dasselbe bedeuten.

Bei jedem Wort schwingen nicht nur die persönlichen Erfahrungen jedes Einzelnen mit, sondern auch die Erfahrungen des gesamten Sprach- und Kulturkreises. Eine Erkenntnis, die wichtig ist, wenn wir mit dem anderssprachigen Gegenüber kommunizieren, aber auch wenn Übersetzer einen Text adäquat in eine andere Sprache übertragen möchten.

Nach abgeschlossenem Medizinstudium, in dem ich mich regelmäßig und intensiv mit englischsprachiger Fachliteratur beschäftigt hatte, erhielt ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erste Aufträge für medizinische Übersetzungen aus dem Englischen. Ich beschloss, neben meiner Tätigkeit als ärztlicher Dozent für den Hafenärztlichen Dienst der Stadt Hamburg parallel noch ein Fernstudium zum Übersetzer zu absolvieren.
Wenig später begann ich, medizinische Texte für Verlage und andere Unternehmen zu verfassen. Ich merkte, dass es mir Freude bereitete, als Medical Writer mein medizinisches Fachwissen in Projekte unterschiedlichster Art einzubringen.

Und heute? Gerade beim Verfassen dieser Zeilen wird mir wieder bewusst, dass es eine gute Entscheidung war, medizinisches, sprachliches und interkulturelles Wissen miteinander zu verbinden.

Übersetzer von

Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche

Fachbücher

The Respiratory System - Organsysteme verstehen – Atmungssystem, Andrew Davies & Carl Moores, Elsevier, 2017

High-Yield Immunology - Immunologie auf 70 Seiten, Arthur G. Johnson, Georg Thieme Verlag, 2001

Metabolism at a Glance - Routenplaner Stoffwechsel, J. G. Salway, Georg Thieme Verlag, 2000

Buchkapitel (genannt sind die Bücher)

Jugendmedizin – Gesundheit und Gesellschaft, B. Stier & N. Weissenrieder, Springer Medizin Verlag, 2006

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung, A. Maercker, Springer-Verlag, 2003

Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie, A. Maercker, Springer-Verlag, 2002

Psychiatrie der Gegenwart, Springer-Verlag, 2000/2001

Fachartikel

aus medizinischen Journalen wie The Lancet, American Heart Journal, European Journal of Cancer, Vaccine, Journal of Clinical Anesthesia, European Urology, Respiratory Medicine und Journal of Affective Disorders

Medizinische Leitlinien

GOLD-Leitlinien für Diagnose, Management und Prävention der COPD, 2015

GINA-Leitlinien für Management und Prävention von Asthma, 2015

Kurzfassung der ESMO-Leitlinien für Lymphome, 2015

ESMO-Leitlinie für Gastrointestinale Stromatumoren, 2014

DVDs
Total Knee Arthroplasty - Totale Kniearthroplastik, Richard D. Scott, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2007

Übersetzungen vom Deutschen ins Spanische

Was nach der Schule? Informationen für Migranten und Migrantinnen über Bildung in der Schweiz - Después de la escuela ¿qué?, herausgegeben vom SDBB, 114 Seiten, 2016

Estudio comparativo del tratamiento de la psoriasis en placas con baño de PUVA y UVB de banda estrecha (311 nm), Actas Dermosifiliográficas, 2005

El movimiento inquilinario de Veracruz, México, 1922–1927: Una rebelión de mujeres, B. Behrens, Journal of Iberian and Latin-American Studies, New Zealand, 2000

Kontakt: Adresse

20257 Hamburg