Ausgangssprache
- Russisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Essay
- Märchen
- Sachbuch
Sachgebiete
Experimentelle Literatur, Neuübersetzung, Geschichte und Zeitgeschichte
Werdegang
Studium der Germanistik und Slawistik in Köln und Frankfurt/Main
dreijähriges DAAD-Lektorat in Moskau
Co-Leitung der Russisch-Deutschen Übersetzerwerkstatt (bis 2022)
Auszeichnungen
Halbjahres-Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2015 (für Pawel Salzman: Die Welpen)
Paul-Celan-Preis 2017
Übersetzerin von
Tatjana Tolstaja: Kys. Roman. Rowohlt Berlin 2003
Nina Lugowskaja: Ich will leben. Ein russisches Tagebuch 1932-1937. Hanser 2005
Dmitri Prigow: Moskau – Japan und zurück. Non-fiction. Folio 2007
Andrej Wolos: Der Animator. Roman. Hanser 2007
Nadeschda Mandelstam: Erinnerungen an Anna Achmatowa. Bibliothek Suhrkamp 2011
Alissa Ganijewa: Die russische Mauer. Roman. Suhrkamp 2014
Lidia Ginsburg: Aufzeichnungen eines Blockademenschen. Suhrkamp 2014
Alissa Ganijewa: Eine Liebe im Kaukasus. Roman. Suhrkamp 2016
Pawel Salzman: Die Welpen. Matthes & Seitz Berlin 2016
Gaito Gasdanow: Nächtliche Wege. Hanser 2018
Vladimir Sorokin: Das weiße Quadrat. Ciconia ciconia 2018
Denis Osokin: Goldammern. Ciconia ciconia 2020
Pawel Salzman: Erinnerungen an die Leningrader Blockade. Friedenauer Presse 2022
Dmitri Prigow: Katja chinesisch. Eine fremde Erzählung. Suhrkamp 2022
Dmitri Prigow: Was wäre wenn. Kalküle und Gesetze (Stratifikations- und Konversionstexte). Ciconia ciconia 2022
Darja Serenko: Mädchen und Institutionen. Geschichten aus dem Totalitarismus. Suhrkamp 2023
Wassili Grossman: Armenische Reise. Claassen 2024
Fjodor Dostojewski: Weiße Nächte. Insel klassik 2024
Mitübersetzerin von
Lew Tolstoi: Für alle Tage. Ein Lebensbuch. Auf Grundlage der russischen Ausgabe letzter Hand revidierte und ergänzte Übersetzung (von E. Schmitt, A. Škarvan 1906). C.H. Beck 2010
Die Stalingrad-Protokolle. Hg. Jochen Hellbeck; Ü. mit Annelore Nitschke. Fischer 2012
Vladimir Sorokin: Telluria. Roman. (als Mitglied des Kollektivs „Hammer und Nagel“: Sabine Grebing, Barbara Lehmann, Gabriele Leupold, Olga Radetzkaja, Andreas Tretner, Dorothea Trottendorf, Thomas Wiedling) Kiepenheuer & Witsch 2015
Olga Slawnikowa: 2017. Roman. Ü. mit Olga Radetzkaja. Matthes & Seitz Berlin 2016
Oleg Senzow: Leben. Geschichten. Kollektive Übersetzung mit Irina Bondas, Kati Brunner, Claudia Dathe, Alexander Kratochvil, Lydia Nagel, Olga Radetzkaja, Jennie Seitz, Andreas Tretner, Thomas Weiler #freesentsov. Voland & Quist 2019
Wassili Grossman: Stalingrad. Ü. mit Maria Rajer und Andreas Weihe. Claassen 2021
Igor Pomeranzew: Czernowitz. Interieur. Exterieur. Ü. mit Claudia Dathe, Valerie Engler, Beatrix Kersten, Erich Klein, Chrystyna Nazarkewytsh, Petro Rychlo. Meridian Czernowitz 2023
Herausgeberin von
Der Irrtum. Russische Erzählungen der 1930er und 1940er Jahre. Hg. CK und Natalja Nossowa, Ü. CK. dtv zweisprachig, Edition Langewiesche-Brandt 1999
Russische Volksmärchen. Hg. und Ü. von CK. dtv zweisprachig, Edition Langewiesche-Brandt 2002
Immerhin ein Ausweg. Erzählungen russischer Autorinnen der Gegenwart. Hg. Natalja Nossowa unter Mitarbeit von CK., Ü CK. dtv zweisprachig, Edition Langewiesche-Brandt 2003
Das schönste Proletariat der Welt. Junge Erzähler aus Russland. Hg. und Ü. von CK. edition suhrkamp 2011