Ausgangssprache
- Englisch
- Portugiesisch
Zielsprache
- Deutsch
Werdegang
Studium der Amerikanistik, Romanistik und Germanistik in München und Lissabon, Abschluss 2007. Literaturübersetzerin seit 2011. 2016 bis 2022 Lektorin bei Verlag Antje Kunstmann.
Auszeichnungen
Übersetzerin von
Regina Dalcastagnè. Carolina Maria de Jesus: eine unnachgiebige Stimme der brasilianischen Literatur. Fundação Alexandre de Gusmão, Brasília 2023.
Heloisa Buarque de Holanda. Wie Rachel de Queiroz verstehen? Fundação Alexandre de Gusmão, Brasília 2023.
Lilia Moritz Schwarcz. Lima Barreto, ein kämpferischer und vergessener Schriftsteller: wenn sich Stille und Lärm verbinden. Fundação Alexandre de Gusmão, Brasília 2023.
Diogo Mainardi. Der Fall. Erinnerungen eines Vaters in 424 Schritten. Zsolnay, Wien 2016.
Wanjiku wa Ngugi. Die Scheinheiligen. Roman. A1 Verlag, München 2014.
Carlos Drummond de Andrade. „Klares Rätsel. Prosa“ Prosagedichte und essayistisches Autorenporträt in: Akzente 4/2014 und Akzente 5/2013, Hanser Verlag München.
Luísa Costa Hölzl (Hrsg.). Microcontos – Minigeschichten aus Brasilien. dtv, München 2013.
Ana Paula Maia. Krieg der Bastarde. Roman. A1 Verlag, München 2013.
Sowie diverse Erzählungen und Beiträge in Sammelbänden und Literaturzeitschriften.
Mitübersetzerin von
Klester Cavalcanti. Der Pistoleiro – Die wahre Geschichte eines Auftragsmörders. Transit, Berlin 2013, zusammen mit Michael Kegler
Herausgeberin von
Wanda Jakob (Hrsg.). Kalifornien fürs Handgepäck. Unionsverlag, Zürich 2013
Luísa Costa Hölzl / Wanda Jakob (Hrsg.). Wenn der Hahn kräht. Zwölf hellwache Geschichten aus Brasilien. Edition Fünf, Gräfelfing 2013
Luísa Costa Hölzl / Wanda Jakob (Hrsg.). „ZEPPELINpoético – Lyrikradar aus Brasilien“. In: Neue Rundschau, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2013. Aus dem Portugiesischen von Odile Kennel
Michael Kegler / Wanda Jakob (Hrsg.): „Neue Brasilianische Prosa“. In: Lichtungen, Graz 2013