Ausgangssprache
- Deutsch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
- Französisch
Literarisches Genre
- Drehbuch
- Essay
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Unterhaltungsroman
- Untertitelung
- Voice-over
Werdegang
- 01. Oktober 1976: Geburt in Ost-Berlin
- September 1983: Einschulung in Ost-Berlin
- März 1984: Übersiedlung nach Straßburg/Strasbourg, Frankreich
- 1984 bis 1995: Schulzeit in Straßburg. Deutsch-französisches Abitur (option internationale du baccalauréat, OIB) am internationalen Gymnasium Lycée international des Pontonniers.
- 1995 bis 1997: 4 Semester Studium der Film- und Fernsehwissenschaft (études cinématographiques et audiovisuelles) an der Université Paul-Valéry (Université Montpellier III), Montpellier.
- 1997 bis 1998: Praktikum in München, Arbeit beim Umfrageinstitut Infratest. Teilnahme am internationalen Treffen junger Theaterautoren Interplay, Mai 1998, Berlin.
- 1998 bis 2000: 4 weitere Semester Studium der Film- und Fernsehwissenschaft an der Université von Saint-Denis (Université Paris VIII), Paris. Erfolgreicher Abschluss mit Magisterprüfung (maîtrise)
- 1999 bis 2001: Arbeit beim Umfrageinstitut ESTEL in Alfortville bei Paris
- Seit 2000: Tätigkeit als Literaturübersetzer, seit 2002 freischaffend, in Paris
- 2002: Teilnahme am Austauschprogramm für junge Literaturübersetzer der Frankfurter Buchmesse und des deutsch-französischen Jugendwerks
- 18. November 2008: Übersiedlung nach Berlin

Auszeichnungen
Prix des auditeurs de la Radio suisse romande 2005 für die Übersetzung von Meer der Tusche (Richard Weihe)
Prix Médicis étranger 2008, Prix des auditeurs de la Radio suisse romande 2009 für die Übersetzung von Ein perfekter Kellner (Alain Claude Sulzer)
Prix Historia du roman policier 2015 für die Übersetzung von Die Henkerstochter (Oliver Pötzsch)
Übersetzerstipendien Bourse Antoine Vitez 2000 und 2003, Bourse Transfert Théâtral 2002
Übersetzer von
Für ÉDITIONS JACQUELINE CHAMBON, Paris, bzw. ÉDITION ACTES SUD, Arles: Ein perfekter Kellner, Privatstunden, Zur falschen Zeit, Aus den Fugen, Postskriptum, Die Jugend ist ein fremdes Land, Unhaltbare Zustände von Alain Claude Sulzer; Die Henkerstochter, Die Henkerstochter und der schwarze Mönch, Die Henkerstochter und der König der Bettler von Oliver Pötzsch; Meer der Tusche, von Richard Weihe; Sara tanzt, von Erwin Koch; Die verlorenen Söhne von Necla Kelek; Rabenbrüder von Ingrid Noll; Frau Thomas Mann von Walter und Inge Jens; Der deutsche Gruß von Tilman Allert; Der König von Amerika von Peter Stephan Jungk; Brennende Kälte von Wolfgang Schorlau; Der Duft und Mirror von Karl Olsberg; Drei Minuten mit der Wirklichkeit, von Wolfram Fleischhauer; M von Friedrich Ani.
Für LABOR ET FIDES, Genf: Die Entstehung der Bibel von Konrad Schmid und Jens Schröter; Die apokryphen Evangelien von Jens Schröter; Karl Barth von Christiane Tietz.
Für L’ARCHE ÉDITEUR, Paris: Creeps, von Lutz Hübner; Speer und Reisen mit Lady Astor, von Esther Vilar; Dentro, von Marlene Streeruwitz; Meierhüte, von Katharina Schlender; Friss mir nur mein Karlchen nicht! von Tankred Dorst ; Männerhort, von Kristof Magnusson; Die Zeit der Schildkröten, von Kerstin Specht; Die Probe, von Lukas Bärfuss.
Für ÉDITIONS VERDIER, Paris: Ausgewählte Schriften von Moses Mendelssohn.
Für ÉDITIONS HONORÉ CHAMPION, Paris: Von den Juden und ihren Lügen von Martin Luther.
Für HARPERCOLLINS FRANCE, Paris: Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch.
Für EDITION VIPEN, Berlin: Unvollendete Liebesgeschichte und Der Traum von Orly von The Dung.
Für ÉDITIONS SPYCHER, Basel: Vue sur la vallée/Blick übers Tal, von Barbara Honigmann.
Für ÉDITIONS L’ARGANIER, Paris: Nude attitude, von Pascal Lainé.
Für ÉDITIONS MAX ESCHIG, Paris: Giuseppes Zirkus/Le Cirque von Giuseppe, von Jean-Louis Bauer (Libretto).
Für SHORT ÉDITION, Paris: insgesamt 24 Kurzgeschichten.
Für die JOSEPH-HAYDN-STIFTUNG BASEL: zahlreiche Essays (seit 2016).
Für die GROßREGION Luxemburg-Saarland-Grand Est: Schicksal(e) der Großregion
Für BOULEVARD DES PRODUCTIONS, Straßburg: Voice-over-Texte und Untertitel für diverse ARTE-Reportagen (2015–2022).
Für TEXT TON TITEL, München: Voice-over-Texte für verschiedene ARTE-Sendungen (2017–2021).
Für DOVIDIS, Paris: Der Fall Vera Brühne (Drehbuch).
Für ROSEBUD DOUBLAGES, Paris: Familienkreise, Vier Frauen und ein Todesfall (Drehbücher).
Für OGNON PICTURES, Paris: Un Ami parfait (Drehbuch).
Für MARILYN PRODUCTIONS, Paris: Le Cochon de Gaza (Drehbuch).
u. a. m.
Mitübersetzer von
Une nuit arabe [trad. de l'allemand par Johannes Honigmann avec la collab. de Laurent Muhleisen]: Une nuit arabe (Arche, Paris 2002)
La fiancée importée Necla Kelek. Trad. de l'allemand par Jacqueline Chambon et Johannes Honigmann: La fiancée importée (Chambon, Paris 2005)
40 - 10 Museum Frieder Burda. Ouvrage sous la direction de Götz Adriani et Hans-Joachim Müller. [Trad. de l'allemand: Marie-Claude Delion, Johannes Honigmann, Geneviève Roux-Faucard]: 40 - 10 (Hatje Cantz, Ostfildern, Allemagne 2014)
Autor von
Ein paar Theaterstücken. Das ist lange her.