Ausgangssprache
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Bildbände
- Drehbuch
- Essay
- Hörspiel
- Sachbuch
- Unterhaltungsroman
- Voice-over
Sachgebiete
Kunst, Kochbuch, Ernährung, Film, Reiseliteratur
Werdegang
Studium Übersetzungswesen (Uni Heidelberg, Diplom-Übersetzerin), Berufstätigkeiten (angest.): Übersetzerin (Bavaria Film GmbH, München), Lektoratsassistentin (Verlag C.H. Beck, München), Lektorin (Werbelektorat, Messe München GmbH), seit 1997 freie Übersetzerin, Redakteurin und Lektorin; BA Deutsch als Fremdsprache (LMU München)
Übersetzer/in von
Works on Paper, 2015 (aus dem Engl.) - alle Sieveking; Le Corbusier, Poésie sur Alger/Die Poesie Algiers, 2016 (aus dem Frz.); National Portrait Gallery, London (Hg.), Vogue 100. Hundert Jahre BritChic, 2016 (aus dem Engl.); Kunstmuseum Basel (Hg.), Arte Povera. Der große Aufbruch, 2012 (aus dem Ital.); Matthias Braschler u. Monika Fischer, Schicksale des Klimawandels, 2011 (aus dem Engl.); Kunsthaus Zürich (Hg.), Georges Seurat. Figur im Raum (aus dem Frz); Zentrum Paul Klee, Bern (Hg.), Auf der Suche nach dem Orient – Paul Klee, Teppich der Erinnerung, 2009 (aus dem Frz.); Die Geschichte einer Reise. Briefe aus Venedig von Alice und Claude Monet, 2008 (aus dem Frz.); Todd Brandow u. William A. Ewing (Hg.), Edward Steichen – In High Fashion, 2008 (aus dem Engl. u. Frz.) – alle Hatje Cantz; Sophia Loren, In cucina con amore, Gräfe und Unzer, 2014 (aus dem Ital.); Laure Kié u. Aline Princet, Der Geschmack Japans, 2023 (aus dem Frz.); Katie u. Giancarlo Caldesi, Die Küchen Venedigs, 2015 (aus dem Engl.); Brigitte Govignon (Hg.), Kleine Enyklopädie der Fotografie, 2005 (aus dem Frz.) - alle Knesebeck; Yotam Ottolenghi u. Sami Tamini, Jerusalem, Dorling Kindersley 2013 (aus dem Engl.); Eisabeth Péllegrin, Büro — Schönheit, Prestige, Phantasie, DuMont, 1996 (aus dem Frz.); Bernardo Rogora, Die Geschichte der Römer, 2001 (aus dem Ital.); Melania Parisi, Die großen Mythen, 2001 (aus dem Ital.) – alle Bertelsmann Omnibus
Mitübersetzer/in von
Museum Belvedere Wien (Hg.), Into the Night. Die Avantgarde im Nachtcafé, Prestel 2018 (aus dem Engl. u. Ital.); Lucio Galletto u. David Dale, Entlang der Küste, Sieveking 2017 (aus dem Engl.); Stiftung Haus der Kunst München (Hg.), Postwar - Kunst zwischen Pazifik und Atlantik 1945-1965, Stiftung Haus der Kunst München, 2016 (aus dem Engl.); Fotografie – die ganze Geschichte, DuMont, 2012 (aus dem Engl.); Peter Osborne, Meide Getreide, Gräfe und Unzer 2016 (aus dem Engl.); Angela Lampe und Clément Cheroux (Hg.), Edvard Munch. Der andere Blick, 2012 (aus dem Frz.); Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf (Hg.), Überirdisch nordisch. Akseli Gallen-Kallela, 2012 (aus dem Frz.); Michel Frizot/Annie-Laure Wanaverbecq, André Kertész, 2010 (aus dem Frz.); Städel Museum Frankfurt (Hrsg.), Botticelli, 2009 (aus dem Ital.); Van Gogh Museum, Amsterdam, und Cleveland Museum of Art (Hrsg.), Paul Gauguin – Durchbruch zur Moderne, 2009 (aus dem Engl.); Ralf Beil (Hrsg.), Masken. Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso, 2009 (aus dem Frz.); Rodin, 2006 (aus dem Engl. u. Frz.) – alle Hatje Cantz; Massimo Listri, Villen und Palazzi in Italien, Edition Könemann, 2003 (aus dem Ital.)