Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Essay
  • Hörspiel
  • Kinder-und Jugendbuch
  • Krimi
  • Lyrik
  • Märchen
  • Opernlibretto
  • Sachbuch
  • Theaterstücke
  • Unterhaltungsroman
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Literatur; Literaturwissenschaft; Philosophie; Musik (Klassik, Jazz); Radsport; Audiotechnik

Werdegang

*5.12.1962. 1984-90 Studium an der FU Berlin (Germanistik, Komparatistik, Lateinamerikanistik, Theaterwissenschaft) und in Paris VII, Paris. 1992-1993 Dramaturg und Schauspieler an der Studiobühne der FU Berlin. 1993-1994 Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Seit 1995 freier Übersetzer (Spanisch, Französisch). Seit 1996 freier Mitarbeiter bei Le Monde diplomatique (Übersetzer, Redakteur). Mitbegründer der Weltlesebühne. Werkstattleiter für literarisches Übersetzen in Lenzburg / Schweiz 2014-2019. Dozent für literarisches Übersetzen am ISTRAAD in Sevilla (SS 2012), an der Uni Basel (WS 2014, WS 2020, SS 2022, WS 2025), der FU-Berlin (WS 2016/17) sowie an den Universitäten Bremen (WS 2021/22), Hildesheim (SS 2022), Hannover (SS 2023).

© Privat

Auszeichnungen

Jane-Scatcherd-Preis 2010. Europäischer Übersetzerpreis Offenburg 2014. August-Wilhelm-Schlegel-Gastprofessor an der FU-Berlin 2016/17. Anerkennungspreis des Zuger Übersetzerstipendiums 2019. Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium 2024.

Übersetzer von

U.a. César Aira (bei Matthes & Seitz): Eine Episode im Leben des Reisemalers (2016); Die Schneiderin und der Wind, Prinzessin Primavera (beide 2017); Was habe ich gelacht, Das Testament des Zauberers Tenor (beide 2019); Die Wunderheilungen des Doktor Aira (2020); Das Abendessen (2022); Weltflucht (2023); Der Hase (2025). Selva Almada: Sengender Wind,  Kein Fluss (Berenberg 2016 und 2023). Roberto Bolaño: Stern in der Ferne (Kunstmann 2000); Telefongespräche (Hanser 2004); 2666 (Hanser 2009); Lumpenroman (Hanser 2010); Das Dritte Reich (Hanser 2011); Die Nöte des wahren Polizisten (Hanser 2013); Mörderische Huren (Hanser 2014); Drei (in: Die romantischen Hunde, Gedichte, Hanser 2017); Der Geist der Science-Fiction (S. Fischer 2018); Cowboygräber (Hanser 2020); Die Eisbahn (S. Fischer 2021). Julio Cortázar: Unerwartete Nachrichten (Berenberg 2022). Daniel Gascón, Der Hipster von der traurigen Gestalt (Kunstmann 2023). Rodrigo Hasbún: Die Affekte (Suhrkamp 2017). Vizconde Lascano Tegui: Familienalbum. Mit Bildern von Unbekannten (Zsolnay 2000). Amin Malouf, Mörderische Identitäten (Suhrkamp 2000); Antonio Orejudo: Feuertäufer (Knaus 2006). Alan Pauls: Die Vergangenheit (Klett Cotta 2009); Geschichte der Tränen; Geschichte der Haare; Geschichte des Geldes (Trilogie, Klett Cotta 2010, 2012 und 2016). Sergio Pitol: Die Reise (Wagenbach 2003). Guillermo Rosales: Boarding Home (Suhrkamp 2004).

Mitübersetzer von

Zusammen mit Thomas Brovot: Juan Goytisolo, Kibla – Reisen in die Welt des Islam; Gläserne Grenze – Einwände und Anstöße (Suhrkamp 2000 und 2004). José P. Feinmann: Die Verbrechen des van Gogh (Kunstmann 2001).

Autor von

— Nachwort zur Taschenbuchausgabe von Julio Cortázar, Rayuela. Himmel und Hölle, Suhrkamp 2010.

— „Rechtsweg ausgeschlossen. Zur Rhetorik überwältigender Gnade in Luthers Hiob- Übersetzung“, in: Denn wir haben Deutsch. Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung. Hg. von M.L. Knott, U. Blumenbach, T. Brovot, Berlin (Matthes & Seitz Berlin) 2015.

— „Die Trümmerfrauen von Babel. Von der allegorischen Bürgschaft des Übersetzens“, in: Zaitenklänge. Geschichten aus der Geschichte der Übersetzung. Hg. von M.L. Knott, U. Blumenbach, T. Brovot, J.J. Becker, Berlin (Matthes & Seitz Berlin) 2018.

— „Lob der Wiederholung“, in: Ins Unreine. Zur Poetik der Übersetzung II, (Matthes & Seitz Berlin) 2021.

Kontakt: Adresse

D: Nöldnerstr. 31 | ES: Sánchez Preciado 44 °4D 10317 Berlin | 28039 Madrid