Ausgangssprache
- Französisch
- Italienisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Bildbände
- Essay
- Sachbuch
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Kunst und Kultur von der Frühgeschichte bis heute, Ausstellungskataloge, Museumsinhalte; Geisteswissenschaften mit den Schwerpunkten Philosophie, Zeitgeschichte und Kultur
Werdegang
Nach Studienabschluss als Diplom-Übersetzerin 1988 in Germersheim verschiedene Tätigkeiten im Verlagswesen; seit 1996 freischaffende Literaturübersetzerin, Lektorin und Korrektorin.

Auszeichnungen
Übersetzerin von
Sachbuch: Charles Pépin: Mit der Vergangenheit leben. Eine Philosophie für den eigenen Aufbruch (erscheint Herbst 2024), Kleine Philosophie der Begegnung (2022), Sich selbst vertrauen. Kleine Philosophie der Zuversicht (2019), Die Schönheit des Scheiterns. Kleine Philosophie der Niederlage (2017), alle Hanser; Susanne Stacher: Architektur in Zeiten der Krise, Birkhäuser 2023; Emanuele Coccia: Metamorphosen. Eine Philosophie der Verwandlung (2021) und Sinnenleben. Eine Philosophie (2020), alle Hanser; Jacques Le Goff: Geld im Mittelalter, Klett-Cotta 2011; Jean-Claude Perrier: Der kleine Prinz und das wahre Leben. Auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry, Parthas 2010. ― Streitschriften: Alain Badiou: Wider den globalen Kapitalismus, Ullstein 2016; Thomas Flichy de La Neuville & Gregor Mathias: 2030. Neue Geopolitik und die Welt von morgen, Vergangenheitsverlag 2016; José Ribeaud: Die Schweiz: Vier Sprachen, ein Zerfall, Nagel & Kimche 2013; Jacques Attali: Die Welt von morgen. Eine kleine Geschichte der Zukunft, Parthas 2008; Philippe Delmas: Über den nächsten Krieg mit Deutschland. Eine Streitschrift aus Frankreich, Propyläen 2000. ― Kunst & Kultur: Paris Magnétique 1905–1940, Ausst.-Kat., Jüdisches Museum Berlin, Wienand 2023; Bildlexikon der Völker und Kulturen (alle Parthas, 2005‒2009): Mesopotamien. Sumerer, Assyrer und Babylonier; China. Reich der Mitte; Japan. Land der aufgehenden Sonne; Afrika. Der Schwarze Kontinent; Zentralamerika: Maya und Azteken. ― Monografien über Alexander der Große, Mahatma Gandhi, Leonardo da Vinci, Buddha, Mozart, Mohammed, Henri Cartier-Bresson. ― Roman: Aminata Sow Fall: Der Streik der Bettler oder der menschliche Abfall, Lembeck 1991. ― Kriminalroman: Janis Otsiemi: Libreville, Polar 2017. ― Über 240 Essays in Ausstellungskatalogen und Kunstbänden; 90 Aufsätze in Fachbüchern, Sammelbänden und Zeitschriften.
Mitübersetzerin von
Olivier Hanne & Thomas Flichy de La Neuville: Der Islamische Staat, Vergangenheitsverlag 2015; Versteckte Botschaften: Die Bilder der Meister der italienischen Renaissance, Parthas 2009; Bildatlas Philosophie. Die abendländische Ideengeschichte in Bildern, Parthas 2007; Das Gesetz und seine visuellen Folgen. Forschungsprojekt der HGB Leipzig u. a., Lars Müller Publishers 2005; W. Spies (Hg.): Die surrealistische Revolution, Ostfildern-Ruit 2002; Altäre. Kunst zum Niederknien, Ostfildern-Ruit 2001.