Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Niederländisch

Zielsprache

  • Deutsch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Bildbände
  • Lyrik
  • Sachbuch
  • Theaterstücke
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Geschichte, Zeitgeschichte, Kulturgeschichte, klassische Musik, Musikgeschichte.

Werdegang

Buchhandelsausbildung, Studium der Germanistik, Niederländischen Philologie und Musikwissenschaft in Bonn und Köln, Magisterabschluss, Veröffentlichung eines Lehrbuchs zur Geschichte der niederländischen Sprache (als einer von zwei Autoren), seit 2001 freiberuflicher Übersetzer.

© Privat

Auszeichnungen

Else-Otten-Preis 2010, vergeben vom Nederlands Letterenfonds und Vlaams Fonds voor de Letteren, für die beste literarische Übersetzung aus dem Niederländischen: Gerbrand Bakkers Roman "Oben ist es still" (Suhrkamp); Europäischer Übersetzerpreis Offenburg 2016, verliehen von der Stadt Offenburg und der Hubert Burda Stiftung für "besondere Verdienste um Übersetzungen niederländischer Literatur ins Deutsche", Hauptpreis.

Übersetzer von

Gerbrand Bakker: Oben ist es still, Suhrkamp, 2009; Juni, Suhrkamp, 2010; Der Umweg, Suhrkamp, 2012; Der Sohn des Friseurs, Suhrkamp, 2024. Anne-Gine Goemans: Gleitflug, Insel, 2012; Honolulu King, Insel, 2018. Jan Caeyers: Beethoven, Der einsame Revolutionär, C.H. Beck, 2012/2020. Saskia Goldschmidt: Die Glücksfabrik, dtv, 2014; Die Vintage Queen, dtv, 2018. Martin Bossenbroek: Tod am Kap, Geschichte des Burenkriegs, C.H. Beck, 2016. Ernest van der Kwast: Fünf Viertelstunden bis zum Meer, mare, 2015; Die Eismacher, btb, 2016; Mama Tandoori, btb, 2018. Bert Wagendorp: Ventoux, btb, 2016; Tanz um die Wahrheit, btb, 2020; Ferrara, btb, 2022. Geert Mak: Große Erwartungen, Auf den Spuren des europäischen Traums, Siedler, 2020. Bart Van Loo: Burgund, Das verschwundene Reich, C.H. Beck, 2020. David Van Reybrouck: Revolusi, Indonesien und die Entstehung der modernen Welt, Suhrkamp, 2022. Mathijs Deen: Unter den Menschen, mare, 2019; Über alte Wege, Dumont, 2019; Der Schiffskoch, mare, 2021; Fluss ohne Grenzen, Der Rhein - eine literarische Biografie, Knesebeck, 2023.

Mitübersetzer von

Geert Mak: Das Jahrhundert meines Vaters, Siedler, 2003; In Europa, Siedler, 2005; Niederlande, C.H. Beck, 2008; Amerika!, Siedler, 2013; Die vielen Leben des Jan Six, Siedler, 2016. Floris Cohen: Die zweite Erschaffung der Welt, Campus, 2010 (alle mit Gregor Seferens).

Autor von

Geschichte der niederländischen Sprache (mit Herman Vekeman), Peter Lang, 1992.

Kontakt: Adresse

Müldorfer Str. 140 53229 Bonn

Kontakt: Kommunikation

0228 485140