Ausgangssprache
- Chinesisch
- Englisch
- Spanisch
Zielsprache
- Deutsch
Literarisches Genre
- Belletristik
- Bildbände
- Drehbuch
- Essay
- Graphic Novel
- Hörspiel
- Kinder-und Jugendbuch
- Lieder
- Lyrik
- Märchen
- Opernlibretto
- Sachbuch
- Theaterstücke
- Unterhaltungsroman
- Untertitelung
- Voice-over
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Besondere Wissens/Interessensgebiete: Asian-American-Fiction, Hongkong, Taiwan, Tanz, Musik, Film, Science, Geschichte, Bios, Kunst, Kampfkunst
Werdegang
• Studium Sinologie (chinesische Literatur, Geschichte und Philosophie, klassisch und modern), Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt am Main, Chengdu (VR China) und Tokio (Japan).
• M.A.-Abschluss im Fach Sinologie/Philosophie im Mai 1994 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Note „sehr gut“).
Seit 2009 hauptberuflich Literaturübersetzerin, daneben freiberuflich Herausgeberin, Lehrbeauftragte für literarisches Übersetzen am Institut für Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen, Leitung von interkulturellen Seminaren und Workshops, Lektorin, Rezensentin und DJ.
Mitglied des VdÜ, der Weltlesebühne e.V., der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) und der European Association of Chinese Studies (EACS)
Anstellungen:
• Koordinatorin für Internationale Beziehungen an der Präfektur Kanagawa, Japan (8/1995-7/98);
• Globale Projektkoordination Deutschland-Japan-China bei Freudenberg & Co, Weinheim (1/1999-5/2004);
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sinologie Uni Frankfurt am Main (2004-2007);
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin Interkulturelle Germanistik Uni Göttingen (2008-2009).
Weiteres:
• Mitglied der Jury zur Verleihung des Paul-Celan-Preises des Deutschen Literaturfonds (seit 2019).
• Mitglied der Jury des Artist-in-Residence-Programms Göttingen-Nanjing (2017-19).
• Teil der Delegation des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bei seinem Staatsbesuch in China im Dezember 2018.
Leitung Übersetzerworkshops:
• DÜF Deutsch-Chinesisch/Japanisch/Koreanische Übersetzerwerkstatt, LCB Berlin, Oktober 2020 (mit Nora Bierich)
• Wolfenbütteler Gespräch 2019: Workshop „You Name It: Chinesische und Asiatische Namen und Umschriften“
• Reportagen Festival Bern 2019: Workshop „Übersetzung chinesischer Reportagen“.
• Universität Frankfurt WS 2020/21, Institut für Sinologie: Online-Workshop-Serie zur Übersetzung chinesischer Science-Fiction.
• Leitung Übersetzungsworksshops in China: Tongji-Universität Shanghai, Guangzhou University of Foreign Languages, Nanjing-Universität (alle April 2019)
Fortbildungen:
• Teilnahme an zahlreichen Übersetzerworkshops (Wolfenbütteler Gespräche 2010-2022), DÜF-Werkstätten „Stilerkundungen“, „Vice-Versa Chinesisch-Deutsch“, „Zur Seite gesprungen“ und weitere, div. Online-Webinare; Chateau Lavigny: „Mehrsprachigkeit übersetzen“ Okt. 2018; Poetry in Translation: International Poetry Workshop an der Beijing Universität 2015.
• Werkstatt Kreatives Schreiben (Textmanufaktur, Künstlerdorf Worpswede 2016).
• Zertifikat Lehrerin Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts (2010).
• Mehrere Sprachkurse und Sprachlernaufenthalte in Spanien, Italien, Japan, Korea (zwischen 1992-2004).
• Basis- und Aufbaukurs Rundfunkmoderation (Radio Darmstadt 2018/19)
• Redaktionspraktikum Frankfurter Rundschau 1987 (2 Monate)
• Lektoratsparktikum Campus Verlag Frankfurt 1999 (3 Monate)

Auszeichnungen
Helmut.-M.-Braem-Übersetzerpreis 2024
August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für die Poetik der Übersetzung an der FU Berlin 2021/22
Internationaler Literaturpreis 2022 Shortlist (für Can Xue, Liebe im neuen Jahrtausend)
Zuger Übersetzerstipendium Anerkennungspreis 2013 (für Liao Yiwu, Die Wiedergeburt der Ameisen)
https://www.zugeruebersetzer.ch/page/de/stipendium/preistraegerarchiv#infowin
Übersetzerpreis der Chinesischen Schriftstellervereinigung 2017 (für Yan Ge, Frau Duan feiert ein Fest)
Übersetzerin von
(Auswahl Verlagsausgaben)
BAI Yansong, Sind wir nun glücklich? China auf der Suche nach sich selbst. Riemann Verlag München 2012. (477 S.)
BEI Ling, Ausgewiesen. Über China. Romanbiographie. Suhrkamp Verlag Berlin 2012. (195 S.)
CAN Xue, Liebe im neuen Jahrtausend (Xin Shiji Aiqing Gushi). Roman. Matthes & Seitz Berlin, Oktober 2021. (398 S.)
GUI Minhai: Ich zeichne mit dem Finger eine Tür auf die Wand (Wo yong shou hua men zai qiang shang). Gedichte. Leipziger Literaturverlag, März 2022.
HSIAO, Katniss, Das Parfüm des Todes (Chengwei guaiwu zhi qian). Roman. Aus dem taiwanischen Chinesisch. Suhrkamp Verlag, August 2024.
JIN Yong, Die Legende der Adlerkrieger (Shediao Yingxiong Zhuan, Buch 1. Mit einem Vorwort der Übersetzerin. Roman. Heyne Verlag München 2020. (576 S.)
JIN Yong, Der Schwur der Adlerkrieger (Legende Buch 2). Roman. Heyne Verlag München 2021. (575 S.)
JIN Yong, Der Pfad der Adlerkrieger (Legende Buch 3). Roman. Heyne Verlag München 2022. (561 S.)
LIU Cixin, Die drei Sonnen Bd.3: Jenseits der Zeit. (Sishen Yongshen). Roman. Heyne 2019. (992 S.)
LIU Cixin, Die drei Sonnen Bd. 2: Der dunkle Wald (Heian Senlin). Roman. Heyne 2018. (816 S.)
LIU Cixin, Supernova. Roman. Heyne Verlag München 2021. (503 S.)
LIAO Yiwu, Die Wiedergeburt der Ameisen (Lunhui de Mayi). Mit einem Nachwort der Übersetzerin. Roman. S. Fischer 2016. (574 S.)
LIAO Yiwu, Dieses Imperium muss auseinanderbrechen. Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Börsenverein 2006.
LIAO, Jimmy. Die Song-Zeit. Graphic Novel. Aus dem taiwanischen Chinesisch. Chinabooks, Zürich 2018.
LIU Xiaobo, Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass (Wo meiyou diren). Essays, Gedichte, Reden. S. Fischer Verlag, September 2011. (mit Hans Peter Hoffmann). (416 S.)
MAI Jia, Das verhängnisvolle Talent des Herrn Rong (Jiemi). Roman. DVA München 2015. (352 S.)
MO Yan, Die Sandelholzstrafe (Tanxiang xing). Roman. Insel Verlag, Frankfurt am Main,
September 2009. (651 S.)
MO Yan, Die Geschichtenerzähler. Rede zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur. Nobelstiftung Stockholm 2012.
SANMAO, Tagebuch aus der Sahara (Sahala riji). Erzählungen. Aus dem taiwanischen Chinesisch und mit einem Nachwort der Übersetzerin. Matthes & Seitz Berlin, Frühjahr 2025.
WANG Xiaobo. Das goldene Zeitalter (Huangjin Shidai). Roman. Mit einem Vorwort der Übersetzerin. Matthes & Seitz Berlin, August 2024.
XI XI, Meine Stadt (Wo Cheng). Mit einem Nachwort der Übersetzerin. Roman. Suhrkamp Verlag Berlin, 2023. (284 S.)
YAN Ge, Frau Duan feiert ein Fest. Roman. Heyne Verlag München 2018. (352 S.)
YANG Lian, Aufzeichnungen eines glückseligen Dämons. Gedichte und Essays. Suhrkamp Verlag 2009. (mit Wolfgang Kubin)
YU Yoyo, Unsichtbare Katzen (Wuyou Mao). Roman. Insel Verlag Berlin, April 2024.
061CHI, Das Mädchen und der Traumfressertapir. Graphic Novel. Aus dem taiwanischen Chinesisch. Chinabooks, Zürich, 2019.
UNTERTITELUNG u.a. von:
China - Mit Feuereifer Axi sein - arte - TV - ARD https://programm.ard.de › Programm › Alle-Sender
Die Jesuiten und die chinesische Astronomie - ARTE 2017 https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287244000338787
Mitübersetzerin von
SCHENKAR, Joan, Die talentierte Miss Highsmith. (mit Renate Orth-Guttmann und Anna-Nina Kroll) Diogenes Verlag Zürich 2015. (310 von 1030 S.)
THOMAS, Matthew, Wir sind nicht wir. Roman. (mit Astrid Becker) Aufbau Verlag Berlin 2015 (280 von 896 S.)
LIU Cixin, Die wandernde Erde. Novellen (mit Marc Hermann und Johannes Fiederling). Heyne Verlag München 2020. (684 S.)
LIAO Yiwu, Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten. Reportagen (mit Hans Peter Hoffmann). S.Fischer Verlag Frankfurt, 2009. 539 S.
Bartz, Jing (Hg.), Stadtgeschichten: Acht Frauen acht Erzählungen. Drachenhaus Verlag 2018. (von mir übersetzt: 4 Erzählungen von Sheng Keyi, Jiang Fanzhou, Li Jingrui, Zhou Jianing).
Bartz, Jing (Hg.), Quantenträume. Erzählungen aus China über Künstliche Intelligenz. (von mir: Vorwort von Cixin Liu und sechs Erzählungen von Han Song, Fei Dao, Sun Wanghu, Luo Longxiang, Gu Shi, Wang Jinkang)
LIU Cixin, Der Blick von den Sternen. Essays. (Anthologie, ca. 400 Seiten, übersetzt mit Marc Hermann und Johannes Fiederling). Heyne Verlag München, März 2025.
Liu, Ken (Hg.), Zerbrochene Sterne. Die besten chinesischen Science-Fiction Stories. (von mir: sechs Erzählungen von Cixin Liu, Han Song, Tang Fei, Fei Dao, Ma Boyong).
Monschein, Ylva (Hg.), Chinas subversive Peripherie. Aufsätze zum Werk des Nobelpreisträgers Mo Yan. (von mir übersetzt: zwei Essays von Mo Yan). Projektverlag 2013.
Lao Ma, Rabelais‘ Gelage. Theaterstück. Reader zum Chinesisch-Deutschen Schriftstellerforum im LCB, 1.-3.9.2013.
Liao Yiwu, Die (Über-) Lebenskunst der Chinesen. In: Narbutovič/Stemmler (Hrsg.), ÜberLebenskunst. Utopien nach der Krise. Suhrkamp Verlag 2011.
Yang, Lian, Erkundungen des Bösen. Gedichte. (von mir: zwei Gedichte) Palm Art Press Berlin 2023.
Li, Dong/Winkler, Ron et al (Hg.), Vom düsteren Leben der Poeten. Gedichte für C.D. Wright. Dreisprachige Lyrik-Anthologie. (von mir: fünf Gedichte von Bai Hua, Dai Weina, Wang Xiaoni, Wang Yin, Zhai Yongming). Matthes & Seitz Berlin 2024.
True Story Foundation (Hg.), True Stories 2019. Du Qiang, Der Klub der Nutzlosen. Reportagen Taschenbuch Bern 2020.
True Story Foundation (Hg.), True Stories 2020/21. An Xiaoqin, Das Gedicht auf die begrabenen Blüten. Reportagen Taschenbuch Bern 2021.
Diederichsen, D. et al. Das neue Alphabet Band 7. Making. Hu Fang, Das Künstlerzimmer. Haus der Kulturen der Welt 2022.
Autorin von
(Auswahl Essays)
Ungeheuerlich Chinesisch. Zur Übersetzung der Literatur des Nobelpreisträgers Mo Yan.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2012
Das lispelnde Hermelin. Rezension zu Nora Gomringer/Philipp Scholz: Peng Peng Peng. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2017.
Schreib mir mit meiner Asche einen Brief. Zum Tod des Lyrikers und Bürgerrechtlers Liu Xiaobo. Neue Zürcher Zeitung, 22.7.2017
Darf ein Chinese mit seinem Latein am Ende sein? Übersetzen als kulturelle Grenzüberschreitung. In: Minima Sinica. Zeitschrift für den chinesischen Geist 33 (2021-22).
Rezension (englisch) Karl Gützlaff (1803-1851) und das Christentum in Ostasien: Ein Missionar zwischen den Kulturen Hg. von Klein et al. In: China Review International. Vol 14 (1), 2007.
Rezension (englisch) Lexikon der Chinesischen Literatur Hg.V. Klöpsch und E. Müller, In: China Review International (University of Hawaii) Vol 1, 2006.
The Dirty Chinese: Hygiene as an issue of acculturation for Chinese in Meiji Japan. In: Asian and African Studies Vol XI, 1-2, 2007.
Travel Survival Kit: Handbücher zum Studium in Japan in der späten Qing-Zeit. In: Jahrbuch der DVCS 3, Harrassowitz Verlag, 2007.
You name it: Chinese, Japanese and Western Names for China in the Late Qing. In: Asian and Africa Studies Vol XII (1-2), 2009.
Interview/Übersetzung Spanisch: Miguel Angel Zotto: „In Buenos Aires interessiert sich niemand für Tango". In: Tangodanza 78 (2019)
Myriam Barone und Antonio Cava: Tango als kostbarer Schmuck. In: Tangodanza 97 (2024).
CD-Rezensionen in div. Medien.
Artikel und Essays online (Auswahl)
Online-Übersetzungsjournal zum Roman Meine Stadt von Xi Xi:
https://www.toledo-programm.de/journale/5874/we-all-live-in-a-yellow-melting-pot
Weitere Online-Veröffentlichungen (Auswahl):
https://www.toledo-programm.de/journale/1178/ueber-die-kinetik-von-namen-koerpern-und-kulturen-1
https://www.toledo-programm.de/journale/3031/ueber-die-kinetik-von-namen-koerpern-und-kulturen-2
Essay Babelwerk: https://babelwerk.de/nachgelassenes/die-rueckstaendigen-europaeer/
https://www.tralalit.de/2022/03/23/mein-erstes-mal-karin-betz-ueber-die-sandelholzstrafe-von-mo-yan/
Laudatio auf Claudia Steinitz (Scatchered-Preis) in Übersetzen 01/2021: https://zsue.de/beitraege/scatcherd-preis-an-claudia-steinitz/
Chinesische Dichtkunst. Rezension zu E. Weinberger, 19 Arten, Wang Wei zu übersetzen: https://zsue.de/beitraege/chinesische-dichtkunst/
Nicht nachlassen! Vierzig Jahre Litprom. Interview mit Anita Djafari. https://zsue.de/beitraege/nicht-nachlassen-40-jahre-litprom/
https://edition8.ch/rezensionen_doks/Alice-Grunfelder_Faust-Kultur.pdf
Herausgeberin von
Karin Betz (Hg.): Tango fatal. Geschichten vom Tanz der Leidenschaft. Unionsverlag Zürich, April 2013.