Ausgangssprache
- Altfranzösisch
- Deutsch
- Französisch
Zielsprache
- Deutsch
- Französisch
Literarisches Genre
- Essay
- Sachbuch
- Wissenschaftliche Texte
Sachgebiete
Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Literaturgeschichte (bes. Mittelalter, 19. Jh.); Geschichte der Esskultur (frz. gastronomie) und der Meteorologie (Wetter, Klima); alt- und mittelfranzösische Literatur.
Werdegang
Übersetzer-Diplom IHK Düss./CCIP Paris 1985; Habilitation (1999) u. Promotion (1991) frz. Kultur- und Literaturgeschichte (Mittelalter, 19. Jh.); interdisz. Ansatz (Gastronomie, Meteorologie, Rechtsgesch.); Lehre Univ. Freiburg, Luxembourg, FU Berlin u. Stuttgart; z.Zt. Privatdoz. Univ. Münster.

Auszeichnungen
2003 Wissenschaftspreis der Gastronomischen Akademie Deutschlands (Buchmesse Frankfurt a.M.) für die Habilitationsschrift Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier (s.u.); 1991 Auszeichnung der Dissertation Amors Urteilssprüche (s.u.) durch die Universität Münster.
Übersetzerin von
Les Arrêts d'Amour - Die Urteile Amors. Übers., eingel. und mit einem Glossar versehen von Karin Becker, München: Fink Verlag 1995 (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben)
Karin Becker: Gastronomie et littérature en France au XIXe siècle, Orléans: Paradigme 2017 (eig. Teilübers. der Habilitationsschrift Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier, s.u.)
Emmanuel Le Roy Ladurie, «Brot und Wein» in: Karin Becker/ Vincent Moriniaux/ Martine Tabeaud (Hg.), L'alimentation et le temps qu'il fait – Essen und Wetter – Food and Weather, Paris: Hermann, 2015, S. 276-280
Detlev Möller, «Le brouillard dans la ‘science des météores', depuis l'Antiquité jusqu'à l'époque moderne», in: Karin Becker/ Olivier Leplatre (Hg.), La brume et le brouillard dans la science, la littérature et les arts, Paris: Hermann 2014, S. 65-101
Alain Corbin: Himmelsbesen und Höllentäler. Eine Kulturgeschichte des Windes, Wiesbaden: S. Marix Verlag, 2023
Didier Lett: "Frauen vor Gericht. Zur Rolle von Geschlecht in der Rechtspraxis der zentralitalienischen Kommunen Tolentino und San Severino im 15. Jahrhundert", in: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 2/2024 "Vor Gericht", S. 69-84
Übersetzung von Auszügen aus den mittelalterlichen "Les Sept Sages de Rome" nach der Edition von H.P.B. Plomp (Utrecht 1899), https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/niederlandistik/mitarbeiter/literaturwissenschaft/schlusemann/Becker_Sept_Sages_de_Rome_Plomp_1899_Uebersetzung.pdf (2024)
Alexis Metzger (Hg.): Das Klima im Lichte der Geistes- und Sozialwissenschaften, Basel: Schwabe Verlag, im Druck (2025)
Monique Bernard: Charles de Villers. Auf den Spuren eines Pioniers des deutsch-französischen Dialogs, Erfurt: kul-ja! publishing, im Druck (2025)
Rachel Renault: Immerwährend und außerordentlich. Steuern, Herrschaft und Sozialordnung im Alten Reich (17.-18. Jahrhundert), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Schriften aus der Max Weber Stiftung), im Druck (2025)
Autorin von
Amors Urteilssprüche. Recht und Liebe in der französischen Literatur des Spätmittelalters, Bonn: Romanist. Verlag 1991 (Dissertation)
Der Gourmand, der Bourgeois und der Romancier. Die französische Esskultur in Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Frankfurt: Klostermann 2000 (Habilitationsschrift)
Le dandysme littéraire en France au XIXe siècle, Orléans: Paradigme 2010
Gastronomie et littérature en France au XIXe siècle, Orléans: Paradigme 2017
Le lyrisme d'Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme, Paris: Classiques Garnier 2012
Herausgeberin von
La pluie et le beau temps dans la littérature française, Paris: Hermann 2012
(mit Olivier Leplatre): La brume et le brouillard dans la science, la littérature et les arts, Paris: Hermann 2014
(mit Vincent Moriniaux u. Martine Tabeaud): L'alimentation et le temps qu'il fait – Essen und Wetter – Food and Weather, Paris: Hermann 2015
(mit Vincent Klink u. Thomas Vilgis): Campus culinaire, Stuttgart 2004
(mit Olivier Leplatre): Écritures du repas, Bern: Peter Lang 2007