Zum Hauptinhalt der Seite springen

Ausgangssprache

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Polnisch

Zielsprache

  • Italienisch

Literarisches Genre

  • Belletristik
  • Bildbände
  • Drehbuch
  • Essay
  • Graphic Novel
  • Kinder-und Jugendbuch
  • Krimi
  • Sachbuch
  • Unterhaltungsroman
  • Untertitelung
  • Wissenschaftliche Texte

Sachgebiete

Philosophie (Byung-Chul Han), deutsche Gegenwartsliteratur, YA-Romane, Tierschutz, Kunstgeschichte (Horst Bredekamp).

Werdegang

In Bologna geboren (1976) und aufgewachsen. Masterstudiengang in Kommunikationswissenschaft an der lokalen Universität mit einer Dissertation über Semiologie des Films. Seit 2006 in Berlin wohnhaft und als freiberuflicher Übersetzer tätig (DE>IT, EN>IT). 2012 erfolgt die Einbürgerung. Neben dem Beruf ehrenamtlich engagiert als LGBT-Aktivist sowie, 2016-2023, im Vorstand der italienischen Gewerkschaft der literarischen Übersetzer (Strade). 2017 nimmt Simone an dem Internationalen Übersetzertreffen in Berlin teil. Er studiert Polonistik und Bibliotekswissenschaften an der HU.

© Foto privat

Auszeichnungen


Übersetzer von

Auswahl (vollständige Liste auf simonebuttazzi.com)

Del vuoto (Abwesen), von Byung-Chul Han, nottetempo, Milano 2024.

Vita contemplativa o Dell'inazione, von Byung-Chul Han, nottetempo, Milano 2023.

Iperculturalità (Hyperkulturalität), von Byung-Chul Han, nottetempo, Milano 2023.

E tu cos' hai di speciale? (Alle behindert!), von Horst Klein und Monika Osberghaus, Sonda, Milano 2022.

Elogio della terra (Lob der Erde), von Byung-Chul Han, nottetempo, Milano 2022.

La signorina Zeisig e l'amico americano (Fräulein Zeisig und der amerikanische Freund), von Kerstin Cantz, Emons, Roma 2022.

Il silenzio dei morti (Die Stille der Toten), von Maximilian Rosar, Emons, Roma 2022.

Le non cose (Undinge), von Byung-Chul Han, Einaudi, Torino 2022.

Una nuova idea del mondo (Das Zeitalter der Unschärfe), von Tobias Hürter, Mondadori, Milano 2022.

La società senza dolore (Palliativgesellschaft), von Byung-Chul Han, Einaudi, Torino 2021.

Anne Frank - la mia vita (Ich sehne mich so), von Mirjam Pressler, Sonda, Milano 2021.

Due donne e quattro domande nella foresta della vita (Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich), von Tessa Randau, Piemme, Milano 2021.

Figli della furia (Das kalte Blut), von Chis Kraus, SEM, Milano 2021.

00gatto. Si vive solo sette volte (Katerminator), von Kerstin Fielstedde, Emons, Roma 2020.

Artisti criminali (Der Künstler als Verbrecher), von Horst Bredekamp, Mimesis, Milano 2020.

Un messaggero per l'Europa (Der europäische Landbote), von Robert Menasse, Sellerio, Palermo 2019.

Il paradosso dell' integrazione (Das Integrationsparadox), von Aladin El-Mafaalani, LUISS University Press, Roma 2019.

Berlino città mediterranea (Berlin am Mittelmeer), von Horst Bredekamp, Raffaello Cortina Editore, Milano 2019.

Che cos'è il potere? (Was ist Macht?), von Byung-Chul Han, nottetempo, Milano 2019.

Rosso come il mare (Das Meer), von Wolfram Fleischhauer, Emons, Roma 2019.

Il comunismo raccontato a un bambino (e non solo) (Kommunismus – Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird), von Bini Adamczak, Sonda, Casale Monferrato 2018.

Immagini che ci guardano (Theorie des Bildakts), von Horst Bredekamp, Raffaello Cortina Editore, Milano 2015.

Il romanzo di Kurt Cobain (I don't have a gun), von Marcel Feige, Sonda, Casale Monferrato 2015.

S.O.S. cuccioli, 5 Bände (Unsere Tierklinik), von Tatjana Gessler, 2012-2014.

La battaglia come esperienza interiore (Der Kampf als inneres Erlebnis), von Ernst Jünger, Piano B, Prato 2014.

Zone di confine (Grenzgebiete), von Claire Lenkova, Comma 22, Bologna 2012.

Figli e pianeti (Söhne und Planeten), von Clemens J. Setz, gran vía, Narni 2012.

La più pallida idea (Keine Ahnung), von Karen Duve, Comma 22, Bologna 2009.

Mitübersetzer von

Zusammen mit Elena Sciarra:

I tedeschi e la rivoluzione (Die Deutschen und die Revolution), von Heinrich August Winkler, Donzelli, Roma 2024.

Abbracciare la speranza (Sinn, Freiheit und Verantwortung), von Viktor E. Frankl, Mondadori, Milano 2024.

Autor von

Tutti a Berlino Simone Buttazzi, Gabriella Di Cagno ; prefazione di Angelo Bolaffi: Tutti a Berlino (Quodlibet, [Macerata] 2014)

Herausgeber von

Non c'è niente da ridere. A proposito di giornalisti, esteti, politici, psicologi, stupidi e studiosi. Antologia di Karl Kraus (Piano B, Prato 2012)

Kontakt: Adresse

Singerstr. XXX 10243 Berlin